Krasser Preisunterschied beim Material von Zahnriemensatz, Angebot Zahnriemenwechsel

  • Also es geht bei dem Kunststoffschaufelrad mehr darum das es nur auf die Welle aufgeschrumpft ist ,satt das es zerbröselt.. und das Wechseln der Pumpe ist ansich nicht alle 5 Jahre nötig aber halt wenn sie undicht wird, dann steht es in keinem Verhältnis zu dem was die Pumpe einzeln kostet zum kompletten Wechsel..sprich der Arbeitslohn wäre um ein vielfaches höher wie die Pumpe

    So sehe ich es auch!:thumbup:

  • hallo, jedes fünte jahr den riemen, und jedes 10 jahr die pumpe. ?

    neTTe grüsse aus dem enzkreis

    Dein Zitat Andreas ist nicht aussagekräftig wie du das meinst!

    Der Zahnriemen alle 5 Jahre und die Wasserpumpe alle 10 Jahre mit Fragezeichen ❓

    Uns wäre eine aussagekräftige Meinung eigentlich lieber.

  • Die einzelnen Bauteile eines kompletten Sets mögen unterschiedlich Standzeitrn haben. Nur: Gibt irgendeines davon zwischendurch auf und als Folge verabschiedet sich der Zahnriemen (der Rest ist klar), will ich keine Diskussion über Garantie oder Verantwortung führen müssen. Also: Alles komplett. Immer!

    BesTTe Grüße

    Gerhard

    Audi TT Roadster 8N 2006 Last Edition Sprintblau Perleffekt RS-TT 53 (4-10) for the sunny side of the street 😎

    Audi A3 Sportback 40 e-tron sport 8V - 2020 - Arablau Kristalleffekt - für alle Tage

    Von 1999 bis 2015 ca. 33 Audi :):), davon 8 TT :):) :)gefahren

  • Die einzelnen Bauteile eines kompletten Sets mögen unterschiedlich Standzeitrn haben. Nur: Gibt irgendeines davon zwischendurch auf und als Folge verabschiedet sich der Zahnriemen (der Rest ist klar), will ich keine Diskussion über Garantie oder Verantwortung führen müssen.

    Was Gerhard schreibt ist für mich, neben dem guten Wissen um den kompletten Wechsel, das Kernargument, weshalb der komplette Wechsel Vorteile hat. Ob Audi bei einem Schaden nach vier Jahren noch so etwas wie Gewährleistung bietet, würde ich bei einem 20 Jahre alten Fahrzeug bezweifeln.

    Ich folge gerne den Sichtweisen von SENNA sowie bull68 und hatte angenommen, dass wenn ich nicht über die geringen Mehrkosten für den gleichzeitigen Wechsel der Wasserpumpe nachdenken würde, genau dieses Argument kommt. Ich folge aber auch dem "Fragezeichen" von Andreas.

    Würde ich den Zahnriemenwechsel selbst durchführen, wäre meine Antwort einfach. Die Wasserpumpe von Conti bliebe drin. Selbst wenn sich diese Wasserpumpe vom Aufbau nicht 1:1 mit den Wasserpumpen beim einen oder anderen meiner Youngtimer vergleichen lässt, tut bei einem die originale Wasserpumpe seit gut 30 Jahren ihren Dienst, ohne jemals ausgebaut oder neu abgedichtet worden zu sein. Ich bin mal gespannt wie die Wasserpumpe des TT ausschaut, ob sich da irgendwelche Undichtigkeiten anbahnen, der O-Ring Risse hat oder ob das Schaufelrad aus Blech (und nicht aus Alu) so eine gute Idee ist.

    Danke für die rege Diskussion, zu welcher mich wirklich Langzeiterfahrungen mit einer der qualitativ besseren Nachbauten interessieren würde. Vielleicht heißt es ja, kann drin bleiben, nur in Augenschein würde ich die Wasserpumpe nehmen und den O-Ring wechseln. Oder klassisch, warum soll ich Verschraubungen lösen und etwas ausbauen, was dicht ist, rund läuft und ihren Dienst tut.

  • Also ich habe meinen selber gewechselt, Conti Teile mit Wapu, Rippenriemen mit Spanner und die Schrauben vom Motorhalter alle neu da 4 Dehnschrauben sind von Vw ( alleine 58 Euro ) . Wenn das alles dabei ist passt 360 in der Werkstatt, glaube so 260 habe ich gezahlt. Gruß Frank , ach ja, hatte lagerschaden an der wapu 😞, erst beim ausbauen gesehen das es Conti war, da lag der neue Satz schon da. Angeblich war sie 28000km drin lt Werkstatt Eintrag