Beiträge von Eriks TT

    Auf Symmetrie setzend, ist auf der anderen Seite ebenfalls eine Öffnung? Wenn ja, will ich hoffen, dass sich jemand bei Audi etwas dabei gedacht hat. Nicht nur wenn der Heckspoiler ein Hohlkörper sein, dürfte das Loch der Formstabilität des Heckspoilers dienen, damit dieser bei unterschiedlichen Temperaturen und von Außen betrachtet optisch seine Form behält.

    Die Klebereste auf dem Foto sehen aus wie Butylschnur und die Aufbringung wirkt etwas rustikal. Ob dies der originalen Arbeitsanweisung zur Befestigung entspricht und um das Loch herum ebenfalls eine Abdichtung gehört, kann vielleicht jemand anders beantworten. Ich hätte etwas anderes erwartet, aber ein Provisorium verdient vielleicht eine genauso provisorische Abdichtung.

    Wenn nur noch wenig Butylreste auf der Karosserie sind, würde ich diese mit Silikonentferner (dem aus der Farben- und nicht aus der Badabteilung) entfernen. Ist trotzdem eine schöne Sauerei. Notfalls muss mit Heissluft und einem Kunststoff- oder Holzspachtel (Auflagekante vorher leicht abrunden und je nach Bedarf einölen) vorgearbeitet werden. Auf dem Heckspoiler wäre ich mit dem Silikonentferner vorsichtig.

    Hallo,

    ob es eine Alternative gibt, kann ich nicht beantworten und würde beim Freundlichen fragen, ob das Teil ersatzlos gestrichen wurde oder eine Alternative mit anderer Teilenummer existiert.

    Ich nehme an, die Bremssattelhalter schauen einfach nicht mehr so gut aus und die Führungsbolzen sind fest gegangen. Obwohl ich nur bedingt ein Fan davon bin, hast Du nach Ersatzführungsbolzen, gerne auch Führungshülsensatz genannt, mit den Minifaltenbälgen usw. geschaut? Gut aufbereitet dürfte dies immer noch deutlich preiswerter sein als ein neuer Bremssattelhalter.

    Der Tüv Rheinland kann mir ein Datenblatt besorgen (420€) , aber !! die sagten mir jetzt das ich unbedingt meine Zulassungsstelle kontaktieren sollte wg. der EURO 2 Einstufung / Ausnahmegenehmigung ? kennt das jemand ? kann man eine Genehmigung bekommen mit einen zusätzlichen Abgasgutachten welche die Norm erfüllt ?

    Ich will jetzt lieber nichts zu den aufgerufenen Preisen sagen.

    Eins verstehe ich jedoch mit Blick auf deine Fotos nicht. Der TT ist in Frankreich angemeldet, hat sein "Certificat d´immatriculation" und wäre damit doch im EU Raum angekommen sowie zugelassen. Was steht denn in der französischen Zulassung unter "V9", Euro 2?

    Ich würde mit den französischen Unterlagen bei der Zulassungsstelle vorsprechen. Ich hoffe, diese liegt nicht einer Großstadt wie Berlin. Diese sollten Dir die Optionen der Zulassung aufzeigen können. Falls keine Ausnahmegenehmigung erteilt wird, wirst Du um eine Einzelabnahme nicht herumkommen und ein Abgasgutachten benötigen. Im optimalen Fall erreicht der TT die Werte der Euro 4 Norm. Im ungünstigen Fall bedarf es technischer Anpassungen. Wenn die Grundlage der AUQ Motor ist, gibt es wenigstens beim Motor keine Überraschungen.

    Sehr komisch was da zusammen gewürfelt wurde. AUQ mit 132KW gab es 03/06 eigentlich nicht mehr. Ebenso ist die FIN seltsam

    Nur die Historie aus Deutschland betrachtend scheint nichts stimmig, aber da das Fahrzeug in den Oman exportiert wurde, gelten hier andere Regeln und anscheinend reichte sogar die Euro2 Norm. Es gibt und gab schon seltsame Konfigurationen von Fahrzeugen, welche es eben nur im oder für das Ausland gab. Beim Import wird es dann spannend und alles dauert etwas länger und kostet gutes Geld.

    Einfach in Etka gucken

    Der ist gut und ich will hier lieber nicht schildern, wie sich eine Werkniederlassung entblödet hat und selbst nach zwei Stunden suchen sowie diversen Telefonaten keine Antwort liefern konnte. Das Stressen von ETKA war noch eine der leichteren Übungen. Erst das Know-how eines Mitarbeiters des Ersatzteileservice führte zu der Annahme, dass mein 2009er 200 PS Roadster wahrscheinlich eine Kette hat. Ich habe dann ins Blaue hinein gekauft und erst der große Service in diesem Jahr hat die Kette final bestätigt.

    Bei den Modellen ab 2010 sollte theoretisch alles klar sein, soweit die Theorie.

    Hallo,

    ich finde deine Informationen ein wenig widersprüchlich.

    Vorab noch ein Detail, der Audi TT dürfte maximal ein Baujahr 2005 sein, da ab dem Modelljahr bzw. ab 09/2005 die Leistung auf 140 kW angehoben wurde. Das Baujahr sollte anhand der Fahrgestellnummer geklärt werden, weil eine erste Zulassung nicht gleichbedeutend mit einem Produktionsjahr sein muss. Vielleicht fand eine Auslieferung sowie erste Zulassung sogar im EU-Raum statt.

    Wenn Du eine französische Immatrikulation, "Certificat d´immatriculation", gerne auch noch "carte grise" genannt, liegt doch eine gültige EU-Zulassung vor und der TT dürfte komplett verzollt sowie ordnungsgemäß zugelassen sein. Es geht somit um einen Import innerhalb des EU-Raums, von Frankreich nach Deutschland.

    Mir ist weiter nicht klar, warum es für ein in der EU produziertes KFZ keine EU-Übereinstimmungsbescheinigung verfügbar sein soll. Der TT entsprach bei Produktion den Anforderungen der EU und COC Unterlagen sollten verfügbar sein. Im www gibt es diverse Anbieter, welche anhand der Fahrgestellnummer (VIN) kostenpflichtig COC-Unterlagen anbieten. Selbst suchen oder vielleicht kennt jemand im Forum einen seriösen Anbieter, mit welchem er in letzter Zeit Erfahrungen gesammelt hat. Meine liegen länger zurück und ich habe diese für deutlich ältere PKW bei Importen aus Dänemark oder sogar der Schweiz erhalten. OK, das waren vom Alter her dann echte Oldtimer.

    Das ist mir neu daß der 200 PS 8J Steuerkette gehabt haben soll. Ich hatte 2 davon, und beide hatten Zahnriemen.

    Die Beantwortung der Frage war wirklich nicht ganz trivial und führte weder hier im Forum noch bei einer Werksniederlassung im ersten Anlauf zu einer zufriedenstellenden Antwort. Ursprünglich auf der Suche nach einem TT 8N Roadster und eher unbefriedigenden Angeboten (ich wollte die Mokassin Ausstattung in anthrazit), fiel mein Blick auf einen 8J Roadster, welcher trotz Baujahr 2009 und 200 PS Motor laut dem Anbieter eine Steuerkette haben sollte. Beim Kauf natürlich nicht ganz uninteressant ist die Frage, ob zeitnah Kosten für einen Zahnriemenwechsel anfallen.

    Des Rätsels Lösung, welche mir final beim Service in diesem Jahr bestätigt wurde, der 200 PS Motor hat wirklich eine Steuerkette. Dies sei eine Besonderheit, wenn sowohl DSG (Automatik) in Kombinationen mit dem Vierradantrieb verbaut wurde. Das erklärt auch den seltsamen Eintrag auf Wikipedia, wo unter 147 kW (200 PS) neben dem EA113 in Klammern der EA888 genannt wird.

    Hat der TT 8J mit 211 PS einen Zahnriemen Oder eine Steuerkette ?

    Der TT 8J mit 211 PS sowie der TT 8S mit 230 PS basieren auf dem EA888 und haben eine Steuerkette.

    Mein 200 PS 8J Roadster von 2009 hat übrigens auch eine Steuerkette, alles eine Frage von Antrieb und Getriebe.

    Es ist schwierig anhand von Fotos eine Diagnose zu treffen und meine erste Einschätzung, die Du bedingt mit dem Hinweis auf die verrostete Nockenwelle bestätigt hast, wäre eine längere Standzeit und die unsachgemäße Inbetriebnahme nach dieser. Die Querspuren können während der Standzeit entstanden sein und würden vom Abdruck der Kolbenringe herrühren. Wurde der öltrockene Motor dann einfach gestartet, ohne vorab Öl in die Brennräume zu geben und diesen von Hand durchzudrehen, ist dies suboptimal, da der Motor erst einmal trocken läuft. Von altem Öl und Rückständen in diesen wollen wir lieber nicht reden. Einfach mal abgleichen, auf welcher Höhe die Spuren an den Zylinderlaufbahnen sind und ob diese auf unterschiedlichen Höhen sind.

    Eine weitere Option ist, dass der Kolben in der Zylinderlaufbahn Spiel hatte und sich an dem Punkt ein Kolbenkipper angekündigt hat. Dies wäre Glück im Unglück, da der Schaden durch einen blockierenden Kolben unter Kostenaspekten meist das Ende eines Motors bedeutet.

    Ich habe mich nie mit dem 3.2er beschäftigt und weiß nicht, bis zu welchem Übermaß Ersatzkolben verfügbar sind, wie aufwendig eine Instandsetzung und vor allem wie teuer diese mit Teilen ist. Mit einfachem Honen der Zylinderlaufbahnen dürfte es jedoch nicht getan sein. Wenn der Motor schon demontiert ist, würde ich alles sauber vermessen, schauen, was optimiert werden kann, und von den Nockenwellen- bis zum Kurbelwellenlager alles ersetzen. Komponenenten wie Dichtungen, Kolbenringe usw. verstehen sich von selbst. Die Alternative wäre die Suche nach einem guten Ersatzmotor, um den TT zeitnah wieder einsatzbereit zu haben, um dann, je nach Lust und Laune, den anderen Motor ohne Zeitdruck zu revidieren.

    Hallo,

    und auch ein herzliches Willkommen von meiner Seite. Meinen 8J Roadster aus 2009 besitze ich erst seit knapp zwei Jahren und habe ihn inzwischen lieb gewonnen, selbst wenn er sich das Quietschen ebenfalls nicht abgewöhnen will. Die Geräuschentwicklung ist recht harmlos und nur bei geringeren Geschwindigkeiten sowie leichtem Bremsen spürbar. Als ich dem TT dieses Jahr einen großen Service bei Audi gegönnt habe, um mal eine nachvollziehbare Grundlage zu bekommen, wurde zum Quietschen auch das Wort Luxusproblem gestresst. Die hinteren Bremsen würden nicht so häufig genutzt, was dann zu diesem Effekt führt, aber die Funktionsfähigkeit nicht einschränkt und bei meinem TT müssten die Bremsscheiben nicht gewechselt werden. Ich schaue mir das Luxusproblem im Sommer in Ruhe an und werde bestimmt eine Lösung finden.

    Was das Blatt im Handschuhfach angeht, habe ich ein paar Annahmen. Bei Audi gibt es wirklich eine "Steuerung Pressefahrzeuge", deren Bedeutung sich aus dem Namen erschließt. Alle größeren Automobilhersteller haben solche Abteilungen, welche für die Bereitstellung von Fahrzeugen zu Pressezwecken verantwortlich sind. Je nach Einsatzzweck werden die Fahrzeuge nicht nur sehr sorgfältig ausgewählt und einer erweiterten Qualitätskontrolle unterzogen, welche heruntergebrochen bis auf die Auswahl der verbauten Komponenten erfolgt. Beliebte Stichworte dürfte hier geringe Toleranzen, hohe Passform und Maßhaltigkeit sowie Materialqualität sein. Bei der Montage von Motor, Getriebe, Fahrwerk usw. kann es ebenfalls zu Optimierungen unterschiedlichster Qualitätsstufen kommen. Bei Fahrzeugen für Reiseberichte würde ich annehmen, dass diese qualitativ hochwertig ausgestattet sind und durch ansprechende Farb- und Ausstattungskombinationen attraktiv wirken.

    Mit der Qualitätsklasse 8 dürfte wirklich das Level für den A8, also das Premiumsegment, gemeint sein. Gerade Pressefahrzeuge für aufwendige Fotoberichte werden in Bezug auf alle Details von der Qualität und Anmutung der Materialien im Innenraum bis hin zum ausgelebten Spaltmaßfetischimus optimiert, vom Motor und Fahrwerk ganz zu schweigen.

    OK, ich habe im wahrsten Sinne des Wortes zu kurz gedacht und ging davon aus, dass es an der optischen Trennung (über den PDC Sensoren) auch eine Trennung im Bauteil gibt. Die Heckstoßfänger, egal ob Standard oder S-Line, setzen unter den Rückleuchten sowie der Heckklappe an und bilden einen Teil der hinteren Radläufe. Selbst wenn ich schon einige Karosserieänderungen bei Fahrzeugen einer Serie gesehen habe, welche teuer und sinnbefreit waren, will ich mir das bei Audi in den 2000ern lieber nicht mehr vorstellen. Mir erschließt sich von Außen betrachtet erst einmal nicht, warum der Wechsel nicht möglich ist. Möglicherweise gibt es in der Unterkonstruktion Unterschiede zwischen Coupé und Roadster oder die Karosserieaufnahmen sind anders. Das lässt sich durch den Abgleich von Teilenummern und Explosionszeichnungen, dem eigenen Versuch oder Information herausfinden von denen, die es schon versucht haben.

    Heißt bei Audi Stammnummer!

    Heißt auch beim Mutterkonzern so und da meine schon länger nicht mehr genutzt wurde, habe ich wohl die korrekte Bezeichnung verdrängt. Anscheinend habe ich Volkswagen nie verziehen, dass sie ihre IT Tochtergesellschaft einfach so verkauft haben, nachdem wir schön in diese ausgegliedert wurden. :)

    Die Aschenbecher finde ich interessant und das Rätsel um sechstellige Nummer ebenfalls. Mal schauen, ob mir irgendwann mal ein Original über den Weg läuft.

    Man hat mir damals gesagt runder Deckel Normal Eckiger Deckel S-Line oder halt Rs TTs

    Ja, das ist korrekt. Die "normalen" hinteren Vorfacelift Stoßfänger haben eine runde Abdeckung für den Abschlepphaken, während die S-Line Heckstoßfänger des Vorfacelifts bzw. die dann "normalen" Faceliftstoßfänger eine eckige Abdeckung haben. Wie es bei den weiteren Heckstoßfängerausführungen des Facelifts ausschaut, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Das Wechseln des Stoßfängers sollte möglich sein. Jedenfalls schaut das Heckblech, welches über dem Stoßfänger sitzt und aus Kunststoff sein dürfte, identisch aus. Wenn es nicht identisch ist, müsste auch dies getauscht und geklärt werden, wie es befestigt ist. Die Heckschürze um die Endrohre lässt sich separat wechseln und müsste sich doch theoretisch gegen den gewünschten Heckdiffusor tauschen lassen.

    Oder gibt es eine besondere Hürde, weil Audi eine Umrüstung so schwer wie möglich machen wollte? Ich habe über einen Tausch schon nachgedacht, wenn der Aufwand zu extrem ist, bleibt der TT so wie er ist.

    ...unter der Feder befindet sich auch noch eine sechsstellige Nummer! In meinem Tankdeckel die Nr.(103168)


    Ja, genau diese Nummer meinte ich und schaut so richtig schön nach Ausbildungsabteilung/Lehrwerkstatt aus. Die "Prägung" des Produktionsjahres scheint immer 99 für 1999 zu sein.

    Ist diese sechstellige Nummer bei allen Aschenbechern identisch? Für eine Personalnummer, quasi als eine Signatur des Künstlers, scheint mir diese zu kurz. Vielleicht sind es die letzten Zahlen der Personalnummer.

    Ich fahre unter anderem auf meinem TT Coupé gepulverte Felgen und dies im Winterbetrieb. Außer regelmäßiger Reinigung sowie einer Politur mit Hartwachs haben die Felgen bisher nichts gesehen und wahrscheinlich hätte es nicht mal dieses bedurft. Ich würde eher aufpassen, dass nichts abplatzt, weil während sich lackierte Felgen gut ausbessern lassen, ist dies bei gepulverten Felgen nach meiner Erfahrung auf Dauer nicht möglich.

    Gibt es eine Empfehlung zu bestimmten Typ89 Domlager (Domlager für eine bestimmte Motorisierung, Hersteller, Händler...)?


    Die beim Typ 89 verwendeten Domlager stammen noch aus Typ 81 (B2) Zeiten und wurden sogar bis zum Jahr 2000 verbaut, da sowohl das Cabriolet als auch das nach seiner Überarbeitung in B4 Optik daherkommende Coupé vom Modell her Typ 89 waren.

    Ohne jetzt die Sinnhaftigkeit diskutieren zu wollen, sind diese Teile nicht bauartgenehmigt, so dass inzwischen eine Einzelabnahme notwendig wäre. Hinzu kommt, wie bei vielen Teilen, dass die Qualität trotz namhafter Hersteller sehr durchwachsen ist. Wirklich wundern sollte dies nicht, da die Limousinen Baureihe des Typ 89 mit dem Audi 80 sowie 90 schon 1991 eingestellt wurde und Coupé als auch Cabriolet nicht auf die Stückzahlen der Limousinen gekommen sind. Wenn ich mich nicht täusche, wurden die Domlager auch noch im VW Passat/Santana verbaut. Der Markt für qualitativ hochwertige Teile ist eher gering.

    Falls Du trotzdem auf Domlager vom Typ 89 setzen willst, solltest Du dich in Audi 80 Foren umhören. Ich selbst folge jedoch den Worten meines Vorredners und ob eine Einzelabnahme im Rahmen des Fahrwerkeinbaus möglich ist, sollte Dir der Prüfer deines Vertrauens beantworten.

    hallo, für die damalige zeit vom capri abgeschaut.


    Mit dem Capri hat das Coupé S nun wirklich nichts gemein, dessen Idee, wen wundert es, vom Ford Mustang inspiriert war.

    Das Coupé S, welche vom Vorderwagen bis zu den langen Türen, sich an der zweitürigen Limousine bediente, übernimmt eher die italienische Designsprache eines Fiat Dino Coupés. Beim Heck wird gerne der Maserati Ghibli zitiert, was ich gerne annehme, da ich diesen für eines der schönsten Coupés halte. Schaut man auf die Kiemen der C-Säule erkennt man Ähnlichkeiten zum Aston Martin Vantage. All diese Fahrzeuge entspringen in etwa der gleichen Zeit und die interne Vorgabe war mit der Orientierung am intalienischen Design recht klar umrissen. Besonders am Coupé S ist die gerade Seitenlinie, unterstrichen durch den Karosserieabsatz, welcher auf Höhe Scheinwerfer sowie Rückleuchten von Front zu Heck läuft.

    Fun Fact am Rande, die hinteren Seitenscheiben früherer Entwicklungsstudien des ersten Ford Capri ähnelten denen des Audi 100 Coupé S. Zur Serie erhielt der Capri dann die ovale Form, welche über die gesamte Bauzeit erhalten blieb.

    Ja, von der Funktion mal abgesehen, aus meiner Sicht ein besonderes Beispiel, wie detailverliebt, ideenreich und immer wieder mit Ergebnissen überraschend AUDI Marketing unterwegs war. In dem Maß habe ich das bei keinem anderen Modell so wahrgenommen wie beim TT.

    Auf Audi bezogen mag dies durchaus stimmen. Schaue ich auf die große Mutter Volkswagen, dürfte der Käfer so ziemlich alles in den Schatten stellen, gerade wenn wir uns dessen Exportregionen vor Augen führen. Selbst Jahre nach Einstellung des Käfers haben Jubilare zum Beispiel Modelle aus Porzellan mit hübscher Plakette erhalten.

    Aus eigener Zeit und der von Familienangehörigen habe ich so einige überflüssige Staubfänger in Kisten zu liegen.

    Da wurden wenige angefertigt für den Schreibtisch für leitende Audi Angestellte aus dem TE-Management die sie nach dem Ruhestand mit nach Hause genommen haben und jetzt bei ebay verkaufen.

    Meist wurden solche Stücke in der Ausbildungsabteilung angefertigt, obwohl die ungelenke Nummerierung definitiv einen Abzug in der Note eingebracht hätte und am Unterteil dürfte der eine oder die andere bestimmt verzweifelt sein.

    Der untere Teils des Aschenbechers ist aus Marmor oder Granit? Wenn ich auf die Feder schaue, scheint dort eine weitere Nummer zu sein.

    Bei eBay verkaufen dies meist die Erben, gerne die Enkel, die den großen Euro wittern oder die Auflöser des Nachlasses. Nicht selten dürften solche Stücke jedoch im Müll landen, weil niemand etwas damit verbindet.

    So etwas steht bei mir in der Garage, in der gleichen Farbe wie das im Spiegel Artikel abgebildete Coupé S, ebenfalls aus der ersten Serie, und wartet gerade auf etwas Zuneigung in Form von einzelnen Karosseriearbeiten sowie dem Tausch der vorderen Bremsscheiben und mal wieder des Getriebes.

    200 läuft das Coupé vielleicht bergab mit Rückwind, auch wenn der Tacho bis 220 km/h geht. Selbst wenn gut 180 möglich sind, bekommt das auf Dauer dem Motor nicht.

    Über die Spiegel auf den Kotflügeln kann man streiten, genauso wie über die diversen Zierstreifen in schwarz, welche mir nicht gefallen, aber so manches Coupé zieren. Zeitgemäß sind die Spiegel und in Chrom würden diese bestimmt passender ausschauen. Sind halt diverse Veränderungen, aber vom Zustand her schaut er schon gut aus und es ist nicht einfach, den Wagen auf diesem Level zu halten, besonders wenn dieses ein Schiebedach hat.

    Wenn ich es auf den Fotos richtig deute, hat das Coupé diese schauderhaft schöne gritzegrüne Innenausstattung.

    Dann ist dieses Bild hier ein Fake, also es zeigt eine Anhängerkupplung die man nie eingetragen bekommt?


    Mal abgesehen davon, dass eine Verlinkung sinnvoller sein dürfte, weil die Bildrechte wahrscheinlich nicht bei Dir liegen, dürfte das Foto echt sein. Nur wirst Du die Anhängerkupplung nicht einfach so mit ABE oder Teilegutachten kaufen können. Es gibt einige Anbieter, so wie der von deinem Foto, welche sich auf das Nachrüstgeschäft mit Anhängerkupplungen spezialisiert haben. Preiswert ist das Gesamtpaket nicht und lohnt sich nur für den, der unbedingt einen Fahrradträger montieren will. Wie geschrieben, mehr ist nicht möglich. Hier bietet ein spezialisierter Händler den Mehrwert eines Gesamtpaketes, von der passenden AHK über den Einbau des E-Satzes, möglichen Codierungen der Bordelektrik bis hin zur Abnahme. Einfach beim Anbieter anfragen und die Antwort selbst bewerten bzw. mit der Prüforganisation deines Vertrauens Rücksprache halten.