Beiträge von SENNA
-
-
-
Das sind doch zwei verschiedene Dinge, die Scheinwerfer dürfen nicht bearbeitet werden, weil dadurch der Gegenverkehr geblendet werden kann
Das ist richtig!
Frage ist ob ich die Scheinwerfer vom Auto damit bearbeiten darf.
-
Ich bin ein wenig überrascht und glücklich das im TT Owners Club ein Mitglied gibt der schon 83 Jahre alt ist.
Würde mich interessieren ob es ein Mitglied gibt der noch älter ist.
-
Dir ist keiner böse, aber einige unserer Schätze stehen über den Winter liebevoll verpackt in der Garage, also sind unsere Herzen zu dieser Zeit einsam…
Daher die ‚einsamen TT-Herzen‘…
Liebe GrüßeNaomi
Vielen Dank Naomi!
Das freut mich sehr das du soviel Humor hast!😀
-
Sorry!
Ich muss mal ganz blöd fragen was kann man verstehen unter einem Weihnachtsstammtisch der ,,Einsamen- TT-Herzen“
Entschuldigt bitte! ist das eine Weihnachtsfeier für Single oder für Partnertausch?
Natürlich nicht liebe Community!
Aber die Überschrift ,,Einsamen“ bekommt eine neue Bedeutung 😂
Karl Valentin und Joachim Ringelnatz mit ein- und zweideutigen kuriosen Ansagen sind anscheinend Pate gestanden.🤩
Seit nicht böse ich habe einen speziellen Humor!🤩
-
-
Also es geht bei dem Kunststoffschaufelrad mehr darum das es nur auf die Welle aufgeschrumpft ist ,satt das es zerbröselt.. und das Wechseln der Pumpe ist ansich nicht alle 5 Jahre nötig aber halt wenn sie undicht wird, dann steht es in keinem Verhältnis zu dem was die Pumpe einzeln kostet zum kompletten Wechsel..sprich der Arbeitslohn wäre um ein vielfaches höher wie die Pumpe
So sehe ich es auch!
-
-
Bei der Qualität der Wasserpumpe von Conti, welche mir hochwertiger als die originale von Audi erscheint, macht dies für mich nur bedingt Sinn.
Servus Erik,glaube mir ein separater Wechsel nur die Wasserpumpe ist sehr teuer!
Zahnriemen und Wasserpumpe mit Nebenaggregate werden generell zusammen gewechselt und ist wesentlich günstiger.
Aber alles siehe oben nachzulesen!
-
-
Hallo Erik,
wieder das gleiche Thema das gefühlt schon seit über 25 Jahren behandelt worden ist.
Es gibt eine Seite von http://www.tt-eifel.de wo alles nachgelesen werden kann.
Die Suchfunktion im Forum hat schon Vorteile!
-
Mein Verdeck vom TT Roadster 8N Bj.2006 ist noch in einem sehr guten Zustand und muss in den nächsten 5 Jahren bestimmt nicht gewechselt werden!
Im Ersatzteillager habe ich noch ein Original nagelneues Verdeck das irgendwann verbaut wird!
Klar das neue Verdeck sollte nach jahrelanger Lagerung überprüft werden insbesondere die Verklebung der Heckscheibe aber das ist bestimmt kein Problem und lösbar.
Schätze aber das ein Wechsel vom Verdeck eher mein Enkel vornehmen muss.😂 -
Hallo,
Mit sagt "gepfeffert" als Begriff bei Fahrwerken nix. Steaks, Rechnungen usw. durchaus.
Kannst Du's erklären?
Mir geht es wie Herbert bei meinem TT Roadster 8N(2006) ist ein KW V3 Gewindefahrwerk verbaut aber das mit gepfeffert verstehe ich irgendwie nicht.🙈
-
Bei Sonderangeboten wäre ich vorsichtig!
Der Zahnriemen besteht hauptsächlich aus Gummi und wie lange sich der Zahnriemen im ET-Lager befindet wissen wir nicht.
Frage an die Spezialisten steht auf der Verpackung wann der Zahnriemen hergestellt wurde?
Bei den Reifenhersteller kennen wir die DOT Nummer und ist erkennbar wann sie produziert wurden.
-
Glaube mir, Du tust Deinem Verdeck nichts gutes!!! Die verhinderst damit die bauartbedingte Funktion aktueller Verdecke!
Natürlich nicht optimal das wir da zwei Threads haben aber wenn ein Entwickler von Sonnenland eine Empfehlung abgibt erübrigt sich eine Diskussion.
-
Ich hatte vor ca. 10 Jahren mal eine ausgedehnte Diskussion mit einem Entwickler von Sonnenland, die u.a. auch das Verdeck des TT herstellen. Imprägnieren ist ein Unikat aus Zeiten wo die Verdecke noch Einlagig waren. Inzwischen sind die Verdecke viel komplexer aufgebaut. Die äußere Schicht als Schutz vor den direkten Einwirkungen soll das Wasser durchlassen und auf der darunter liegenden Neoprenschicht ablaufen zu den Abläufen geleitet werden. Eine Imprägnierung macht die äußere Schicht dicht und behindert das ursprünglich Gedachte. Vielmehr verklebt die Imprägnierung im Zusammenhang mit dem Umgebungsstaub und Abgasen zu einer gruseligen Pampe die das Verdeck schneller altern läßt.
Am längsten hält das Verdeck indem man das Ganze gut Schamponiert und mit viel klarem Wasser wieder ausspült. Hatte mit meinem zum Schluss 16 Jahre alten TT 8J Roadster ein Verdeck das mit dieser Wäsche immer noch wie am ersten Tag funktionierte.
Servus Bernhard,
vielen Dank,für die Info ich werde das Verdeck nicht (mehr)imprägnieren!
Anscheinend machen die diversen Auto-Pflege Industrien uns etwas vor und wenn uns ein Entwickler von Sonnenland so eine Aussage macht glaube ich das.
-
die "schenken" dir ein neues kombiinstrument....
Von Schenkung kann keine Rede sein!
Als bei meinem TT Roadster(Bj2006) das Kombiinstrument die ersten Anzeichen(Pixelfehler)hatte habe ich mich entschieden ein originales Kombiinstrument (Audi Partner)zu kaufen ist aber schon lange her!
Ob so ein Kombiinstrument noch bestellbar ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Aufpassen bei Audi Tradition beim Kauf vom Kombiinstrument es gibt zuviele Varianten die zwischen den Varianten nicht kompatibel sind!
Hintergrund ist das alte Kombiinstrument wurde durch TT-Tobi aufbereitet und ist jetzt im privaten ET Lager!
-
Auch unser Mitglied TT-Tobi (Tacho-Tobi) wäre evtl.ein Ansprechpartner!
-
Könnte es sein, dass durch die E-Motoren gebremst/ rekuperiert wird als Retarder und die Trommelbremse nur als Feststellbremse arbeitet?
DeTTmolder ein sehr guter Ansatz!👍
Aber warum verbaut die Konkurrenz mit E-Modellen mit weniger Leistung Scheibenbremsen an der Hinterachse?
Bei Audi sind die sehr leistungsstarken S-Modelle e-tron mit Scheibenbremsen ausgestattet!
Vielleicht ein Kostenfaktor?
Im VW Konzern das gleiche Bild!
Bei den schweren VW Konzernmodellen(E-
Autos) ist es genauso wo die Trommelbremsen zum Einsatz kommen.