Temperatur und Klackern

  • Hab das gerade gegoogelt, nicht alle 1.8T haben diese Zwischenwelle. Aber ob da jetzt Kurbelwellenlager, Pleuellager oder doch irgendwas anderes defekt ist, ist so leider schwierig zu sagen. Am einfachsten wäre dann natürlich, Motor raus und einmal alles zerlegen und alle "Verschleißteile" neu, dann hat man mal mindestens die nächsten 100.000 km Ruhe

    Es gibt keinen 1,8er im 8n mit Nebenwelle

  • Bevor Du den Motor ausbaust, versuche den Öldruck zu messen wie bull es schon vorgeschlagen hat. Bricht der bei warmen Öl zusammen, ist es höchstwahrscheinlich ein Lagerschaden. Was im eingebauten Zustand auch noch geht, sind die Pleullager zu wechseln. Ölwanne runter, je Pleul 2 Schrauben raus und Lagerschalen tauschen. Leg die ausgebauten Lagerschalen nebeneinander und Du wirst sofort erkennen falls eine durch ist. Wenn Du Glück hast wars das.....

    8N Roadster FWD 180PS BJ.2000

  • Hallo zusammen,

    habe mich jetzt mit Lagerschalen und tausend anderen Ersatzteilen eingedeckt. Mache jetzt nochmal nen Rundumschlag. Kann bei nem 2001er Baujahr nicht schaden.
    Mir kam aber noch eine Idee zum Klackern. Ich habe 0W30 Öl drin. Dafür gibt es zwar eine Herstellerfreigabe, aber es scheint mir doch sehr dünn.
    Meine Idee wäre, dass ich es mal mit 10W40 probiere. Vlt. hört die Klackerei dann auf...

    Grüße

  • 0W30 Apfelschorle 😞, warum macht man sowas ? In meinem 3,2er Flatsix war 0W40 drin als ich ihn 2011 kaufte. Nach 1 Woche Standzeit rasselte die Kette ordentlich, die Geräusche des Motors irre , dachte voller Fehlkauf. Die angeblichen Profis prophezeiten neue Spanner bzw. besser auch neue Ketten bei 95000km . Um es kurz zu machen, bin nicht so ängstlich und habe auf 10W60 umgeölt . Seit nun weiteren 95000 km läuft er immer noch , nix rasselt oder macht Geräusche wie vor 13,5 Jahren und verbraucht keinen Tropfen Öl . Jedem sein Ding……

  • Ich kann auch nur zu 5w40 und zu regelmäßigem Ölwechsel raten. Eigentlich hat bull doch schon alle Möglichkeiten aufgezählt die dir jetzt bleiben.

    Ich würde erstmal das Öl auf 5w40 wechseln. Wenn dann immer noch der Öldruck abhaut kann es die Lagerschalen oder die Druckregler im Ölfilterflansch sein.

    Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich (Konrad Adenauer)


    2002 Audi TT 8N Roadster 224 PS Quattro

    1996 Audi Cabrio 2.8e 174 PS -verkauft-


    2014 Golf 7 Variant 2.0l TDI 150 PS

    1982 Simson Schwalbe KR51/2 PS keine Angaben :P


    VCDS am Start

  • Dass das Klackern mit einem Ölwechsel auf ein Öl höherer Viskosität dauerhaft weg ist, kann sein, muss aber nicht. Bei hochdrehenden Motoren, welche langsam warm gefahren und gerne mal an ihrer Leistungsgrenze bewegt werden, kann ein -40 oder -50 oder sogar -60 seine Vorteile haben, Stichwort stabiler Ölfilm bei hohen Temperaturen. Öl wie 10W-60 war ein klassisches Öl fürs Motorrad, bei welchem ein Motor durchaus auch mal fünfstellige Drehzahlen haben kann bzw. konnte. Wurde auch gerne benutzt, um Motorschäden beim Autoverkauf zu kaschieren.

    Beim 1.8er spricht erst einmal nichts gegen 5W-40 oder 5W-50. 10W käme für mich nur in Frage, wenn der Wagen bei winterlichen Temperaturen nicht gefahren wird. Um das Geld aber nicht mit Experimenten der Viskositätsklassen und den damit verbundenen Effekten zum Fenster rauszuwerfen, sollte den schon gemachten Hinweisen nachgegangen sowie klar identifiziert werden, wo das Geräusch herkommt, und auch die Öltemperatur dabei berücksichtigt werden.

  • Ich fahre meinen ziffenhaisener uebrigens das ganze Jahr mit 10w60...ich sag nicht das das für audi auch passen muss. Ich wollte einfach mal der Hysterie bzgl. 10w60 begegnen. Mein Meister ( rennstall) macht im Jahr ca 50-60 996 /997 Revisionen. Alle laufen seit dem mit 10w60. Teilweise mittlerweile mit mehr als 150tkm.


    Aber bevor das in einen öfrwd ausartet...jeder wie er mag:thumbup:

  • Also, am Wochenende werde ich neue Kurbelwellen-Lagerschalen rein hämmern, zudem neuen Kettenspanner, eine kleine Prise Pleuellager, eine wenig Ölfiltergehäuse und neues Öl 5W40 vollsyn.
    Fahrwerk bekommt noch neue Bleche, neues Hitze-Alu-Blech........ich könnte ewig weitermachen.

    Wenn das nicht hilft, bekommt er eine Sprengladung in den Auspuff.

  • Hurrrrra! Der Fehler ist behoben! Ich habe gestern in einer entspannten Aktion den Kettenspanner gewechselt. Das Sieb war futsch.
    Jetzt schnurrt der Motor wie ein Kätzchen. Kein Klackern, kein gar nichts. Habe in diesem Zuge quasi den halben Motor runderneuert.
    Die Hydrostößel sitzen bombig, da fehlt gar nichts!

    HAPPY!

    Nächste Baustelle KLIMAKOMPRESSOR und das PIEPEN

    Nach wie vor ist es so, dass es immer wieder piept und überhöhte Temperatur anzeigt. Wenn ich Öltemperatur dann messe, ist sie bei ca. 70 Grad.
    Ich habe genug Wasser. Manchmal piept es nach 2 Minuten, manchmal nach 2 Stunden.
    Wo könnte ich suchen? Ich denke, dass es etwas am Steuergerät ist. Sensoren der Kühlung wurden bereits alle getauscht.
    Oder hängt es mit der Klimaanlage zusammen?

    Ideen?

    Einmal editiert, zuletzt von Pe_tt_er (12. Mai 2025 um 07:50)