Achtung Querlenkerbruch Hinten bei älteren 8N

  • ...hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    sieht das garnicht so kompliziert aus. Mit etwas Geduld und Spucke ist das ggf. auch in Eigenregie zu bewältigen.

    Gruß FreTT

    Dann mal viel Spaß!

    Mein Mechaniker hat den gebrochenen Querlkenker immer noch nicht austauschen können, weil die Schrauben festgerostet waren. Hinzu kam, dass er den Wagen wegen dem abstehenden Rad nicht vom Hof auf die Hebebühne bekommen hat und in Folge dessen den defekten Querlenker auf dem Hof tauschen muss. Erst danach kann er ihn dann auf die Hebebühne bringen, um dort dann noch den zweiten Querlenker zu tauschen.

    Gruß

    Andreas

    TT 8n Coupé, Bj. 1999, 1,8T 180 PS

  • irgendwie hast du mit all den TT´s, immer mal wieder pech.
    letztens hatte doch gerade dein blauer ein problem.!?

    neTTe grüsse aus dem enzkreis

    Du hast leider Recht, zumindest was den 8n Roadster betrifft. Denn da habe ich mit dem Querlenkerbruch jetzt die fünfte größere Reparatur innerhalb von 15 Monaten, also alle drei Monate eine größere Reparatur:

    Kauf am 24.3. 2023

    21.4. 23 Fensterheber links muss incl. Türverkleidung getauscht werden, 102 Euro

    26.4. 23 Thermostat muss getauscht werden, 163 Euro

    4.5. 23 Bremssättel hinten müssen getauscht werden, 715 Euro

    15.5. 23 Ölkühler der Servolenkung muss erneuert werden, 396 Euro

    15.12. 23 Batterie muss erneuert werden, 118 Euro

    4.6. 24 Querlenker der Hinterachse müssen nach Bruch eines Querlenkers getauscht werden. Rechnung steht noch aus.

    Ich überlege deswegen, den 8n Roadster, sobald alles gemacht ist, wieder zu verkaufen, denn richtige Freude habe ich an diesem Fahrzeug nicht mehr. :rolleyes:

    Der Händler, der mir den Roadster Ende März 23 verkauft hat, hat mir zumindest das defekte Thermostat verschwiegen, mir außerdem Winterreifen statt wie versprochen Allwetterreifen verkauft (was mich nochmals 400 Euro gekostet hat) und ansonsten ein Fahrzeug, das vom Vorbesitzer ganz offensichtlich vernachlässigt worden ist, was aus der Servicehistorie leider nicht deutlich ablesbar war. 8|

    Aber leider wusste ich auch nicht, was für Schwachstellen beim 8n auftauchen können.:huh:

    Insbesondere wusste ich nichts über die Gefahr der brechenden Querlenker an der Hinterachse. Das hat mir jetzt wirklich den Rest gegeben, und wie gesagt: er steht auch nach zwei Wochen immer noch in der Werkstatt, und ich weiß nicht, wann ich ihn repariert zurück erhalten werde.:(

    Kurzum, ich werde mich jetzt mal nach einen 8S TTS-Roadster umsehen, schließlich hatte ich, bevor es mit dem 8n losging, immer einen TTS im Auge, wenn auch einen 8j. Daher stammt übrigens auch mein Username.:)

    Eine Alternative wäre auch ein 8j TTRS-Roadster, der ungefähr dasselbe kosten würde.

    Und das blaue 8n Coupé, das jetzt 25 jahre alt geworden ist und bei 35Tsd. mehr Kilometern deutlich besser erhalten ist als der Roadster, das behalte ich ja trotzdem.;)

    Gruß

    Andreas

    TT 8n Coupé, Bj. 1999, 1,8T 180 PS

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasTTS (18. Juni 2024 um 16:15)

  • ...sei mir nicht böse, aber ich finde das ist alles noch im Rahmen.

    Fensterheber für 102 EUR finde ich seeehr günstig, Batterie ist im Grunde ein Verschleißteil, die Ölkühler rosten nun mal, Bremssattel kann passieren. Ich würde aufgrund der o.g. Reparaturen - von der Ferne - nicht unbedingt auf mangelende Wartung durch den Vorbesitzer schließen. Das Thema mit den Querlenkern ist natürlich mega-ärgerlich, andererseits würde ich auch die Werkstatt hinterfragen. Wie in dem Video zu sehen tauschen manche die Querlenker am Straßenrand :-). Und der Rostlöser (den die Werkstatt hoffentlich auf die Schrauben gesprüht hat) sollte zwischenzeitlich auch seine Wirkung entfaltet haben.

    Weiterhin viel Erfolg. Halt durch :thumbup:

    Gruß FreTT

    Einmal editiert, zuletzt von FreTT (18. Juni 2024 um 22:44)

  • ...sei mir nicht böse, aber ich finde das ist alles noch im Rahmen.

    Fensterheber für 102 EUR finde ich seeehr günstig, Batterie ist im Grunde ein Verschleißteil, die Ölkühler rosten nun mal, Bremssattel kann bei passieren. Ich würde aufgrund der o.g. Reparaturen - von der Ferne - nicht unbedingt auf mangelende Wartung durch den Vorbesitzer schließen. Das Thema mit den Querlenkern ist natürlich mega-ärgerlich, andererseits würde ich auch die Werkstatt hinterfragen. Wie in dem Video zu sehen tauschen manche die Querlenker am Straßenrand :-). Und der Rostlöser (den die Werkstatt hoffentlich auf die Schrauben gesprüht hat) sollte zwischenzeitlich auch seine Wirkung entfaltet haben.

    Weiterhin viel Erfolg. Halt durch :thumbup:

    Gruß FreTT

    Es geht mir bei dem möglichen Wechsel gar nicht um die Kosten, sondern um die bösen Überraschungen, von denen ich die Nase voll habe!X(

    Gruß

    Andreas

    TT 8n Coupé, Bj. 1999, 1,8T 180 PS

  • Lasse gerade meinen marodes S-Line Fahrwerk erneuern. Dabei stellt sich raus dass alleine die Befestigungsschrauben der Stoßdämpfer schmal gerostet sind. Dazu kommt dann eine Abdichtung der Antriebswelle, und so weiter und so weiter. Halt 20 Jahre Verschleiß vergessen machen. Wie gesagt Teil des Spiels....

  • Lasse gerade meinen marodes S-Line Fahrwerk erneuern. Dabei stellt sich raus dass alleine die Befestigungsschrauben der Stoßdämpfer schmal gerostet sind. Dazu kommt dann eine Abdichtung der Antriebswelle, und so weiter und so weiter. Halt 20 Jahre Verschleiß vergessen machen. Wie gesagt Teil des Spiels....

    Im Grunde kauft man sich mit einen 8N auch kein Auto, sondern ein Hobby 🤣

  • Meiner kommt aus Erstbesitz und ist Scheckheftgepflegt bei Audi. Was denkst du was ich da so gefunden habe. Plus den Fusch den die in der Fachwerkstatt so gemacht haben. Es ist und bleibt ein Hobby

    Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich (Konrad Adenauer)


    2002 Audi TT 8N Roadster 224 PS Quattro

    1996 Audi Cabrio 2.8e 174 PS -verkauft-


    2014 Golf 7 Variant 2.0l TDI 150 PS

    1982 Simson Schwalbe KR51/2 PS keine Angaben :P


    VCDS am Start

  • Nun ja, das tröstet mich zwar nicht, ist mir aber verständlich!

    Das Problem an meiner Überlegung, auf einen 8s zu wechseln (z.B. das aktuelle Angebot eines TT Roadster, Bj. 2019, 30Tsd. Km, 245 PS, kein quattro) ist nur, dass ich abzgl. des Wiederverkaufs meines 8n Roadsters mindestens 15K investieren müsste, um dann erstmal Ruhe zu haben.=O

    Bisher habe ich incl. der Querlenker etwa 3,5K in den 8n investiert. Bis das aber 15K werden, da kann ich wohl doch noch einige Zeit fahren.;)

    Ich werde aber die Werkstatt bitten, sich jetzt auch das übrige Fahrwerk genauer anzusehen, ob da in nächster Zeit weitere Reparaturen anstehen.:whistling:

    Aber zuerst muss ich mich wohl ernsthaft fragen, ob ich mit meinen beiden 8n für dieses "Hobby" wirklich geschaffen bin!:rolleyes:

    Sollte es mit der Reparatur der Querlenker doch noch länger dauern als bislang avisiert, werde ich dieses "Hobby" wohl tatsächlich aufgeben und mich nach einem 8s neueren Datums mit wenig Laufleistung umsehen.;(

    Gruß

    Andreas

    TT 8n Coupé, Bj. 1999, 1,8T 180 PS

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasTTS (19. Juni 2024 um 11:52)

  • Ich bin sie alle gefahren...alle haben ihr vor und Nachteile...Ich würde immer den 8n nehmen.

    Ich habe schon 4 Autos aufgebaut. Käfer, Golf 1 Cabrio, Audi Cabrio und nun der TT. Alle hatten so ihre Wehwechen und haben mich mal in den Wahnsinn getrieben. Der TT auch...aber aufgeben gilt nicht aber ich schraube ja auch selbst.

    Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich (Konrad Adenauer)


    2002 Audi TT 8N Roadster 224 PS Quattro

    1996 Audi Cabrio 2.8e 174 PS -verkauft-


    2014 Golf 7 Variant 2.0l TDI 150 PS

    1982 Simson Schwalbe KR51/2 PS keine Angaben :P


    VCDS am Start

  • Ich bin sie alle gefahren...alle haben ihr vor und Nachteile...Ich würde immer den 8n nehmen.

    Ich habe schon 4 Autos aufgebaut. Käfer, Golf 1 Cabrio, Audi Cabrio und nun der TT. Alle hatten so ihre Wehwechen und haben mich mal in den Wahnsinn getrieben. Der TT auch...aber aufgeben gilt nicht aber ich schraube ja auch selbst.

    Und ich schraube eben nicht selbst, sondern muss auch kleinste Reparaturen immer in der Werkstatt machen lassen.:(

    Und jede Reparatur kostet nicht nur Geld, sondern vor allem Zeit. Zeit, in der ich mit dem Roadster nicht fahren kann.;(

    Und je mehr Zeit der Wagen in der Werkstatt steht, umso weniger Lust habe ich, ihn zu behalten.X/

    Gruß

    Andreas

    TT 8n Coupé, Bj. 1999, 1,8T 180 PS

  • Kann ich komplett nachvollziehen. Das ist dann natürlich bitter

    Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich (Konrad Adenauer)


    2002 Audi TT 8N Roadster 224 PS Quattro

    1996 Audi Cabrio 2.8e 174 PS -verkauft-


    2014 Golf 7 Variant 2.0l TDI 150 PS

    1982 Simson Schwalbe KR51/2 PS keine Angaben :P


    VCDS am Start

  • Je länger ich mir aber den TTS 8s oder den TTS 8j Roadster anschaue, umso mehr bewundere ich das Design des 8n Roadsters für seine absolute Schlichtheit und zeitlose Schönheit, die eben von beiden Nachfolgern in keiner Weise mehr erreicht worden ist.8)

    Insofern tendiere ich jetzt trotz der Bitternis dieses Querlenker-Schocks doch dazu, meine beiden 8n zu behalten.:love:

    Als aktuelle Alternativen hätte ich diesen TTS hier:

    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=392492582&c=Cabrio&cn=DE&dam=false&fe=FOUR_WHEEL_DRIVE&fe=FULL_SERVICE_HISTORY&fe%21=EXPORT&fr=2007%3A&ft=PETROL&gn=71093%2C+Weil+im+Sch%C3%B6nbuch%2C+Baden-W%C3%BCrttemberg&isSearchRequest=true&ll=48.6137%2C9.0657&ml=%3A150000&ms=1900%3B%3B38%3B&od=down&p=%3A27500&pw=147%3A263&rd=200&ref=srp&refId=bf7c12b2-a6e5-0ff9-591f-6cc5dc84fb1a&s=Car&sb=doc&searchId=bf7c12b2-a6e5-0ff9-591f-6cc5dc84fb1a&ssid=112639327293814&tr=MANUAL_GEAR&vc=Car

    Die Wartungsintervalle wurden alle strikt eingehalten und eingetragen, und die Vorbesitzerin war eine ältere Dame.

    Oder diesen TTRS:

    Audi TT RS Roadster - Top Zustand - Einer von 1.279 als Cabrio/Roadster in Kempten (mobile.de)

    Auch dieser ist komplett nach Scheckheft gewartet worden und hat aktuell keine Wartungsarbeiten anstehend.

    Aber wäre ich damit wirklich auf der sicheren Seite?:rolleyes:

    Gruß

    Andreas

    TT 8n Coupé, Bj. 1999, 1,8T 180 PS

    3 Mal editiert, zuletzt von AndreasTTS (20. Juni 2024 um 15:09)

  • Bei einem 12 Jahre alten Auto bist Du niemals auf der sichern Seite. 😉

    Und davon abgesehen: 30k für einen Gebrauchten an Privat? Wenn der Dich über den Tisch zieht erscheint das Problem mit den Querlenkern am 8N9 in einem ganz neuen Licht.


    Gruß FreTT

    PS: Wenn ich mich für einen 8J interessieren würde und bereit wäre über 20k auszugeben:

    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=392229125&utm_source=com.apple.UIKit.activity.Mail&utm_medium=ios

    Einmal editiert, zuletzt von FreTT (20. Juni 2024 um 18:29)

  • Sprich, bei einem 8j ist man auch nicht auf der sicheren Seite!

    (Georgsmarienhütte ist für mich leider außer jeglicher Reichweite!)

    Demnach käme für mich wohl doch nur ein 8s in Frage.

    Gruß

    Andreas

    TT 8n Coupé, Bj. 1999, 1,8T 180 PS