Die Hupen sind bei mir am Aufprallschutz angeschraubt. Das Kabel ist ein Sensor/ für einen Sensor, der Außentemperatur- Messung. Der sitzt an der Schürze. Der Knopf im Innenraum ist für die Alarmanlage/ Innenraumüberwachung. Dieser deaktiviert die Überwachung und soll genutzt werden, wenn sich z.B. nach dem Abschließen noch ein Mensch oder Tier im Auto aufhält, damit bei Bewegung kein Alarm ausgelöst wird.
Beiträge von LarsZ
-
-
-
Die angegebenen Fehler reichen leider nicht ansatzweise aus, um eine Prognose für die Reparaturkosten anzugeben. Die Eingrenzung mit OBD eleven ist dafür viel zu grob. Für eine genauere Prognose braucht man eine Audi angepasste Software, z.B. VCDS. Was meinst Du mit "zurren"? Das könnte einen Hinweis auf die Haldex- Kupplung geben.
-
-
@andreas: Kannst Du den alten post noch finden? Es handelt sich um einen 8J. Einer Umrüstung auf S-Line Stoßstange dürfte eigentlich bis auf den Aufwand/ Preis nichts im Wege stehen.
-
Bei Wasser in der Klappe ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Spoiler- Abdichtung. Zum Beheben muss der Spoiler ausgebaut und neu abgedichtet werden. Das Hauptproblem ist der Ausbau, wenn der Nachrüst- Spoiler eingeklebt worden ist. Original ist die Dichtung auf dem Spoiler- Unterbau aufgeklebt und haftet an der Klappe, lässt sich aber lösen.
-
Die Türen beim 8J sind problematisch. Es kann diverse Ursachen haben. Wenn ein elektronisches Problem vorliegt hört man in der Tür beim Schließen kein Geräusch. Dann kann es das Schloss sein (meistens) oder das Türsteuergerät, oder das Türsteuergerät bekommt kein Signal. Wenn das Türsteuergerät einen Fehler/ kein Signal hat, steht das im Fehlerspeicher, wenn das Schloss einen Fehler hat steht das oft nicht im Fehlerspeicher. Wenn das Schloss summt, die Tür aber nicht aufgeht, ist es ein mechanisches Problem. Dann ist entweder das Schloss verschlissen oder der sogenannte Lagerblock unter dem Türgriff defekt oder der Verbindungs- Seilzug zwischen Schloss und Lagerblock defekt. Das Problem ist, dass alle Fehler auch nur sporadisch, meistens temperaturabhängig auftreten können. Die Fehlersuche ist somit das komplizierteste an der Reparatur.
-
Es tut uns von Herzen leid, aber wir müssen für die Tour leider absagen. Der Richttermin für unser Haus hat sich auf nach Pfingsten verschoben und wir müssen zusehen, dass wir in der Woche und am Wochenende das Dach eingedeckt bekommen. Ich wünsche allen Teilnehmern eine super Tour.
Beste Grüße von
Birgitta und Lars
-
Es ist nicht ganz ohne und bedarf auch ein paar Umbaumaßnahmen wenn man es vollständig machen möchte und nicht nur Fehlercodes vermeiden. Es kann definitiv nicht jeder, ist aber auch kein Hexenwerk. Wenn man das Magnetic Ride wahrscheinlich nie mehr verwenden möchte ist es aber aber die bessere Version, da die fehlenden Realdaten der Stilllegungs- Box auch Nachteile mit sich bringen. Beim Forum der TTS-Freunde hat sich einer mal richtig damit befasst: https://www.tts-freunde.de/forum/thread/9…nkl-elektronik/
-
Mit dem "Stilllegungssatz" wird dem Fahrzeug ein vorhandenes Magnetic Ride Fahrwerk simuliert mit Hilfe einer kleinen Wiederstands- Blackbox. Funktioniert in der Regel. Das Ausprogrammieren ist die elegantere Methode. Wichtig ist dann, das auf die Kabel Blindstecker gesetzt werden, damit diese nicht verschmutzen, falls doch mal wieder ein Originalfahrwerk verbaut werden soll. Man kann auch den Satz verwenden und ausprogrammieren , ist dann wie Gürtel und Hosenträger.
-
So ein Auto hatte mein Vater (ohne Spiegel auf der Motorhaube) als ich ganz klein war, in braun. Das Problem an dem Wagen war: Er wurde nach nur 7 Jahren!!! wegen irreparabler Rostschäden verschrottet. Mein Vater wechselte damals aufgrund dessen zu Mercedes....der W123, den er danach kaufte hielt 15 Jahre und wurde noch in Zahlung gegeben. Einige Jahre später war es mit dem Rost dann andersherum...
-
Wie vorher schon geschrieben, für den Bose- Verstärker gibt es im Netz mittlerweile auch diverse Reparaturanbieter, oft dieselben, die auch Steuergeräte reparieren. Der Verstärker leidet an Kondensat und Wasser hinter den Verkleidungen. Des weiteren ist der Bose- Sound ja schon nicht schlecht, bedarf für normale Ansprüche nicht unbedingt einer Verbesserung.
-
Das wird aber nicht ganz korrekt so wiedergegeben. Die EU plant jährlich verpflichtend eine Inspektion von Altfahrzeugen, die nicht direkt etwas mit der deutschen HU zu tun hat. In einigen EU- Staaten gibt es keine/ wenig ausreichende Kontrolle und dort sind auch Fahrzeuge in sehr schlechtem Zustand auf den Straßen. Daraus eine jährliche HU in vollen Umfang zu interpretieren, ist von der deutschen Presse ins Leben gerufen worden. Auch wenn das TÜV und Co natürlich freuen würde.....
-
Edel 01 ist rundum zu empfehlen. Wenn man bereit ist den Preis zu bezahlen erhält man eine hochwertige Anlage mit hoher Lebensdauer. Ich habe noch keine unzufriedenen kennengerlernt.
-
Da die Brenner mittlerweile bezahlbar sind, würde ich diese nach 7 Jahren ruhig tauschen, brachte bei mir immer etwas mehr Helligkeit.
-
Die Turbo- Eintragungen werden zwar mit einer Leistungsmessung und Einzelabnahme durchgeführt, basieren aber immer auf einem Gutachten des Tuningbetriebes, dass eine eintragungsfähige Range beinhaltet. 750PS sind für einen VR6 Turboumbau an und für sich nicht unüblich, die "Umschaltbarkeit" kann ich mir aber nicht erklären. Änderung des Ladedruckes und des Kennfeldes? Würde mich per Knopfdruck sehr wundern, zudem 250PS mehr mit den gleichen Einspritzdüsen schwer umzusetzen sind. Wenn hier nur der Ladedruck angehoben wird fährt der Motor dann bei Volllast extrem mager und das ist extrem belastend, wenn man das häufig und länger macht führt das unweigerlich zu Motorschaden. Einen vernünftig gemachten Turboumbau kann man sonst ohne weiteres fahren, meiner hält jetzt schon einige Jahre. Dazu gehört aber auch eine Anpassung/ Verstärkung der Kupplung, komplett neue Abgasanlage, natürlich eine große Festsattel Bremsanlage und vor allem der Aufbau eines komplett neuen, verstärkten Kraftstoffsystems mit erheblich höherer Durchlaufleistung. Ohne diese Anpassungen ist die Leistung halt limitiert, dann auf eher knapp über 400 PS. Mit allem zusammen kommt ein Umbau auf 25k€ aufwärts, 35k€ und mehr sind keine Seltenheit.
-
Hallo Thorsten,
Birgitta uns Lars sind auch gerne dabei.
-
Hallo Thomas,
Ich komme auch aus Hamburg und mache an meinem 8N nahezu alles selber. Über einen Austausch würde ich mich freuen!
-
-
Der 8J ist in Bezug auf Korrosion das stabilere Auto. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Ersatzteilversorgung. Für den 8J gibt es noch nahezu sämtliche Ersatzteile direkt bei Audi in kürzester Zeit. Beim 8N bekommt man nur noch sehr sehr wenige Ersatzteile bei Audi, in Bezug auf Teile der Innenausstattung nahezu nichts, sogar bei Verschleißteilen wird es eng. Auch der Aftermarktet bietet längst nicht alles. Hier ist man oft auf Gebrauchtteile angewiesen. Ansonsten ist der 8N natürlich die Ikone und macht extrem viel Spaß. Der 8J ist komfortabler, dass geht aber auch etwas auf den Fahrspaß, der 8N gibt ein viel direkteres Feedback zur Fahrbahn.
Ich würde ein Fazit so ziehen: Der 8N ist etwas für Enthusiasten, die dafür bereit sind bei Reparaturen auch mal nach Teilen zu forschen und dann nicht auf das Auto angewiesen sind. Der 8J taugt auch als "daily driver" der noch von jeder anständigen Werkstatt repariert werden kann, wie ein aktuelles Auto. Wenn man selbst schrauben will, stellen beide Baureihen ähnliche Ansprüche an den Schrauber. Von der Zuverlässigkeit sind auch beide Baureihen vergleichbar, abhängig vom Motortyp, bei beiden Baureihen gibt es stabile und weniger stabile Motorenserien, jedoch ist die 1,8er Serie beim 8N doch insgesamt recht robust und bei guter Behandlung für sehr hohe Laufleistungen geeignet. Beim 8J gibt es vom 1,8/2,0TFSI auch recht stabile Serien, aber auch welche bei denen nur sehr geringe Laufleitungen ohne Vollrevision erzielt werden können.