Beiträge von LarsZ

    Nach meinen Erfahrungen fährt sich der 8N mit 18 Zöllern und 225/40 am besten, natürlich nur auf anständigen Straßen. Damals hatte Audi nur Felgen verkauft, die gut auf das Fahrzeug abgestimmt sind und deshalb gab es ja diverse 18 zoll felgen für den 8N. 19 Zöller sind nach meiner Erfahrung nicht optimal, 18 Zöller aber topp!

    Welche Butylschnurdicke man nimmt ist (fast) egal, sie darf nur nicht so dünn sein, dass sie nicht dichtet. Wenn die Schnur zu dick ist, kann an den Kanten etwas rausgequetscht werden, was unter dem Spoiler auch fast egal ist. Den Spoiler von Dichtresten befreien und mit Butylschnur abdichten, fertig. Bei meinem 8J haben wir 5mm handelsübliche Schnur genommen, hält seit 2 Jahren dicht. Butyl würde ich verwenden, damit das Teil auch mal wieder ausgebaut werden kann, mit Dichtmasse bekommt man das Ding nie wieder zerstörungsfrei raus.

    Die Dichtung ist an den Spoiler angeklebt und gibt es nicht als Ersatzteil. Bei Audi wird tatsächlich bei Undichtheit die ganze Einheit getauscht. Mit Butylschnur liegst du genau richtig.

    Ich würde mal bei SLS Tuning in Hofgeismar anrufen. Die haben in der Vergangenheit auch Einzelabnahmen eintragen lassen, die nicht von Ihnen eingebaut worden sind. Gutachten dafür kann es nicht geben, da es sich wohl um eine selbst zusammengebaute Konfiguration handelt?. Meinst du eine Vorlage für den Text in den Papieren? Für einen derartigen Umbau braucht man in der Regel eine Einzelabnahme mit Leistungsprüfung und Abgasgutachten in Verbindung mit einer Software, für die ein Gutachten besteht. Leistungsprüfung hast Du, da Du ja 260PS angibst?

    Benzin- Ansaugtopf mit zwei Pumpen ausgerüstet. Die kleine dient nur zum Betrieb der Saugstrahlpumpe für die linke Tankhälfte. Die große ("Deatsch Werks 400") versorgt den Motor mit ausreichend Kraftstoff für höhere Leistungen.

    CTEK Ladegeräte sind schon sehr gut, ich würde sogar soweit gehen, diese als Hightech zu bezeichnen, wobei da die Grenze natürlich offen ist. CTEK hat auch Ladegeräte/ Erhaltungslader , die 12 V Laden und z.B. mit 5V-25V DC als Eingang betrieben werden können, z.B. "CTEK CS Free". So kann man auch in einer Garage ohne 220V AC die Batterie mit einer recht kleinen Batterie erhalten, die man incl. Ladegerät im Kofferraum oder Motorraum unterbringen kann, ohne das diese gestohlen werden sollte. Vorteil zu den Ladeboxen ist, dass man den Speise- Akku schnell austauschen oder nachladen kann. Ich habe mit den CTEK Geräten nur gute Erfahrungen.

    Der Luftmassenmesser für höheren Durchsatz wird vermutlich gebraucht werden bei 650ccm Düsen. Luftansaugung würde ich original fahren, habe noch nicht erlebt, dass diese nicht ausreicht. Ob das ganze zusammenpasst zeigt sich erst bei der Abstimmung. Da hätte ich die Frage, welche Software willst Du fahren, bzw. wie willst Du den Wagen abstimmen? Die Schraube verschließt wahrscheinlich die Luftzufuhr für das Unterdrucksystem.

    Das Wasser kann aus mehreren Quellen stammen. Oft aus der Dichtung ausfahrbarer Heckspoiler/ 3. Bremsleuchte, dass ist eine häufige Fehlerquelle. Auch die Dichtung des Tankdeckels kann eine Ursache sein. Seltener die Dichtung der Klappe an sich. Beim Roadster kommt noch der Verdeck- Kasten dazu. Eine Möglichkeit ist, die betroffenen Stellen (Verkleidungen natürlich ausgebaut) mit Talkum- Spray einzusprühen und dann mit dem Gartenschlauch von außen ordentlich alles einzuregnen. Dann sollte man innen Laufspuren sehen.

    Ich befürchte, Du musst die Kratzer hinnehmen. Wenn ich mir den Link in dem vorherigen Beitrag anschaue, wurde hier das 8S virtual Display mit einem FIS verwechselt. Ein neues VC des 8S kostet zwischen ca.2200 und 3200Euro ohne Einbau, je nach Version. Der Einbau von gebrauchten Displays ist mit diversen Hürden zwar möglich, aber von Audi eigentlich nicht vorgesehen und Bedarf der Hilfe eines Audi- Betriebes.

    Du hast Glück, dass die Pumpe nicht richtig funktioniert. Hätte Sie funktioniert, dann wäre hier der Sprit mit ca. 3,5 bar rausgekommen und das ist nicht ungefährlich. Der Druck sollte zumindest teilweise auch dann noch anliegen, wenn die Pumpe nicht läuft, genau damit zum starten Druck vorhanden ist. Da ja etwas rauskommt, scheint aber Strom/( Spannung anzuliegen, ob die reicht, würde ich zuerst messen. Wenn ja, ist die Pumpe defekt oder einfach nur verunreinigt. Wie man die Pumpeneinheit ausbaut findet man bei tt-eifel.de sehr schön beschrieben.