Hab das gerade gegoogelt, nicht alle 1.8T haben diese Zwischenwelle. Aber ob da jetzt Kurbelwellenlager, Pleuellager oder doch irgendwas anderes defekt ist, ist so leider schwierig zu sagen. Am einfachsten wäre dann natürlich, Motor raus und einmal alles zerlegen und alle "Verschleißteile" neu, dann hat man mal mindestens die nächsten 100.000 km Ruhe
Beiträge von ttys
-
-
So wie sich das für mich anhört, haut dir irgendwo der Öldruck ab.
Der Motor läuft, das Öl wird wärmer und dadurch wird dieses auch dünnflüssiger, der Öldruck fällt ab und das klackern bestätigt nochmal, dass du wirklich keinen Öldruck mehr hast.
Ich vermute nun sehr stark, dass irgendein Lager verschlissen ist, dadurch kann dir tatsächlich der komplette Öldruck zusammenbrechen. Da du schon über 300.000 km drauf hast ist das auch sehr naheliegend. Meine Vermutung geht tatsächlich auf das Lager der Zwischenwelle. Ich hab das über einen Bekannten schon mal gehört und das macht auch irgendwo Sinn. Dieser alte Block ist ja baugleich zu den alten Motoren aus den 1er / 2er Gölfen, auch bei den Dieseln gibt es diese Technik und bei denen ist das schon oft bei hoher Laufleistung auseinandergebrochen.
Ich hoff mal das hilft dir weiter!
-
Ist immer eine Glaubensfrage, aber wenn anschließend die Software anpasst gibt es auf alle Fälle ein kleines Leistungsplus mit etwas besserem Ansprechverhalten und der Klang wird deutlich verbessert.
Aus Erfahrung rate ich zu einer Softwareanpassung, da sich meistens anschließend die Motorkontollleuchte meldet mit einem Lamdba- oder Katalysatorfehler, ganz einfach weil dieser Metallkat anders als der originale Keramikkat.
-
Es ist mal wieder Zeit fürn Update!
Ich hatte Hilfe von einigen Leuten, die mir halfen mit Nitro Stück für Stück den alten "Lack" runterzuschrubben. Bei der anschließenden Politur musste ich feststellen, dass der Lack einfach Tod ist. Von 5 Metern weg bzw. auf Bildern sieht der echt gut aus, in echt ist der Lack einfach stumpf - aber seis drum, Neulack ist in Planung!
Reifen / Felgen hab ich für einen echt guten Kurs von Kleinanzeigen geschossen. Die Felgen sind halt Original und etwas klein, dafür optisch schön und vor allem sind die Reifen nicht eckig.
Fahrwerk hab ich aktuell hochgedreht, für Probefahrten halt ganz praktisch jetzt, hab noch keine Zulassung. Ohne TÜV wäre halt eine Kontrolle mit roten Nummern eine eher unangenehme Angelegenheit. Deswegen so unauffällig unterwegs.
Nachdem es seit 2 Stunden schneit, musst ich meinen kleinen süßen für ein paar schöne Schneebilder rausholen.
Ich kann es nicht anders sagen, aber ich hab mich wirklich in die Kiste verliebt. Sitzposition schön tief, sportliches Fahrgefühl und jetzt noch in Verbindung mit dem DSG Getriebe, auch wenn mir das der ein oder andere nicht glauben möchte, es fährt sich einfach wunderschön! Ich glaube knapp 1500 km bin ich schon gefahren und bereue rein gar nichts!
Was steht noch an? Innenraum ist nach wie vor nicht komplett, da mit der DSG Wählhebel immer noch zu teuer ist und ich noch nicht weiß, wie ich aus dem Tiptronic Hebel und dem ausm Touran eins mach, deswegen liegt nach wie vor dieser nur im Auto.
Ansonsten muss und will ich den aufs Frühjahr hin schick machen. Vielleicht kommt son Flügel in VR6 Optik drauf, vielleicht auch der von Lumma oder Rieger. Auspuff überleg ich noch, einer macht symmetrisch überhaupt keinen Sinn, entweder auf Quattro Optik umbauen oder einen geschlossenen Diffusor besorgen, wäre der Sportauspuff dann auch deutlich günstiger mit nicht sichtbarem Endrohr. Paar coole Felgen so in 18 oder 19 Zoll stehen noch auf dem Plan und dann natürlich spätestens März / April mal beim TÜV vorführen, dass da mal schwarze Kennzeichen ran kommen. Kann sein, dass das dann wirklich mein Daily wird, wenn der sich bis dahin bewährt
-
Das geht tatsächlich meistens. Für bzw. gegen Sturz haben die vorn schon entsprechend verstellbare Domlager, an der HA gibt's auch Platten um das auszugleichen beim Frontantrieb - außer man will den Sturz natürlich. Dünne Antriebswellen kann man auch kaufen, meist ist dann tatsächlich bei der Spurstange Ende, da muss man halt wissen, ob es einem das Wert ist den Rahmen zu bearbeiten.
Das Problem liegt dann eher beim TÜV, weil das kaum einer einträgt mit unserem Richtmaß von 8 cm. Mein Arbeitskollege hat sein gepfeffert in seinem TTRS 8J auch nur auf Radkastenmaß 330 mm eingetragen bekommen, wie eben auch ein normales KW.
-
Ich bin mit so Zubehörteilen inzwischen echt vorsichtig, in letzter Zeit mangelt es bei vielen echt extrem an Qualität. Selbst bei den ContiTech Zahnriemensätzen hab ich das schon 2x bei den 1.8T gehabt, dass innerhalb kürzester Zeit die neue Wasserpumpe undicht war. Ich würde da tatsächlich, wenn möglich und nicht total überzogen teuer auf Original zurückgreifen.
-
Um beim Fahrwerksthema zu bleiben. Meines Erachtens sind die Serienfahrwerk im VAG Konzern wirklich gut, bietet eigentlich einen echt guten Kompromiss. Ein Liebhaber der Sportlichkeit und / oder des Tiefgangs wird damit aber nie zufrieden sein und wird ein anderes Fahrwerk verbauen, dazu zähl ich mich selbst tatsächlich auch.
Das Bremsenthema wurde sehr heiß diskutiert, aber das ist komplett nachvollziehbar. Durch die Rekuperation, die beim Bremsen eingeleitet wird, wirkt der Motor schon als Bremse und das wirklich gar nicht schlecht! Wenn man das raus hat und regelmäßig bzw. ausschließlich E-Auto fährt braucht man diese normale Bremse eigentlich gar nicht und man ist auch keine Verkehrsbremse. Problem ist dann natürlich der Flugrost. VW hat beim E-Golf gesehen, nach 3 Jahren kann man die Bremse hinten, die von den Maßen her neuwertig ist aufgrund von zu starkem Rost wegschmeißen. Das muss einfach nicht sein, deswegen ist diese Trommelbremse hinten wirklich berechtigt.
-
Meine Erfahrungen bisher kommen aus verschienden Autos.
In meinem Polo hatte ich ursprünglich nur H&R Federn, habe dann später Koni Stoßdämpfer verbaut, da die Originalen Schrott waren. Das Fahrverhalten war danach deutlich straffer und sportlicher, nicht mehr so hoppelig.
Das Eibach B12 Pro Kit bin ich in einer A3 8V Limo gefahren, fährt sich wahnsinnig gut, aber die Tieferlegung selbst lässt zu wünschen übrig, ist die Frage, wie tief man will.
Ein härteverstellbares Gewindefahrwerk ist an sich eine tolle Sache, viele schwören drauf, ich selbst bin bei einem Straßenauto kein Fan davon. Ein qualitativ hochwertiges Fahrwerk (in dem Fall Gewindefahrwerk) ist wahnsinnig gut für die Straße abgestimmt und da sollte man auch nicht unbedingt an den Einstellschrauben drehen, da kann man echt mehr kaputt machen.
Eibach produziert die Federn für die KW Fahrwerke, ST ist bekanntlich eine Tochter von KW. KW wiederum stellt die Dämpfer für Eibach her. Ich sag mal, das wird sich alles relativ ähnlich gut fahren. Ich meine Eibach hat wie KW selbst auch Edelstahldämpfer, da hast einfach keine Probleme mit Korrosion. Die ST Fahrwerke haben "nur" die verzinkten Dämpfer - vernünftig konservieren und das bleibt auch alles gangbar.
Was macht man alles neu? Auf alle Fälle die Domlager und sämtliche Schrauben. Wenn tiefer gehen willst kann es passieren, dass du am Stabilisator anstehst, da müsstest dann auf den 4Motion Stabi umbauen bzw. Eibach bietet glaube auch einen an.
-
Hast du schon mit einem TÜV Prüfer gesprochen, was du da brauchst? Am einfachsten wär ein TÜV Prüfer, der auf sowas auch Bock hat, das erleichtert so eine Eintragung immens.
Wenn der Prüfer da Abgasgutachten usw. haben will, würde ich eh sofort wechseln. Über ein Vergleichsgutachten wäre das natürlich deutlich einfacher, kann dann auch aus einem Golf 4 bzw. Audi A3, hauptsache Basis AUQ Motor.
Alternativ auch mal beim Turbozentrum anfragen. Zu so einem Laderkit gibt es auch gern mal Teilegutachten, wäre dann auch eine Eintragungsmöglichkeit mit einem entsprechenden Nachweis von einem für Leistungsmessung geeichten Prüfstand.
-
Ich hab das AP in meinem 8N. Bin bisher noch nicht viel damit gefahren (ca. 1000 - 1500 km), aber ich bin zufrieden damit. Nicht zu hart, nicht zu weich, da bin ich schon viel viel schlimmeres gefahren.
-
Ein guter Monat ist vergangen, hier in Bayern liegt tatsächlich schon Schnee, Zeit das Winterprojekt durchzuziehen!
Den Lack zu entfernen ist mehr Aufgabe als gedacht, schaut wirklich schlimm aus aktuell, ein Stück weit angefangen und dann wieder gelassen, aber egal, das wird noch!
Was soll ich sonst sagen? DSG is drin
Bildermäßig ist das absolut uninteressant und nichtssagend, deswegen eine ausführliche Beschreibung:
Das DSG Getriebe aus dem Touran passt ohne Probleme, anschrauben kein Problem. Schwungrad ebenfalls aus dem Touran übernommen, nicht zu vergessen ein Nadellager in die Kurbelwelle eingesetzt. Antriebswellen passen vom einem 6 Gang Frontantrieb, in meinem Fall wurd es gleich eine dünne Antriebswelle für einen Golf 4 Jubi, wer weiß, wie tief ich fahren werde. Für die Verkabelung hab ich mir einen DSG Controller zugelegt, kann man wohl auch ohne, aber so ist mir das lieber. Den Wählhebel selbst muss ich mir noch aus einem TT 8N mit 3,2 Liter und DSG zulegen, aktuell liegt noch der ausm Touran drin, da mir der richtige aktuell noch zu teuer ist und ich mal eine kleine Runde drehen wollt. Fährt sich echt cool!
Bis zum nächsten mal hab ich mir schon vorgenommen den Wählhebel in den Griff zu bekommen, dass der Innenraum wieder zusammengebaut werden kann und wieder vollständig ist und ich hoffentlich endlich andere Felgen hab und vielleicht mich um den Lack gekümmert hab. Bleibt gespannt, das nächste mal wieder ein paar Bilder!
-
Kein Mittelschalldämpfer kann bei einem Benziner tatsächlich nicht sein. Es gibt auch Firmen, die die Schalldämpfer modifizieren und das so gut, dass man das nicht sieht und auch nicht hört, wenn man dagegen klopft.
Wie der durch den TÜV kommt? Wenn den Prüfer die Lautstärke nicht interessiert gar kein Problem.
-
Kann schon sein. Kette gelängt oder gar übergesprungen. Kenn ich von meinem Arbeitskollegen, sein A3 mit 3,2 Litern hatte auch so Probleme mit Zündaussetzern auf allen Zylindern. Kette gemacht und dann war Ruhe.
-
Meine Ergänzung:
Der kleine stand ca. 8 Jahre abgemeldet in einer Scheune und wurde auch nicht mehr bewegt. Grund dafür wahr wohl ein defekt am Tiptronic-Getriebe der "irgendwann" mal repariert werden soll. Dieses war natürlich immer noch defekt und für mich die ideale Basis, da nun ein modernes und m.M.n. deutlich besseres DSG Getriebe einzubauen.
Grundsätzlich hab ich dem erst mal eine große Inspektion gemacht, alle Flüssigkeiten getauscht inkl. Zahnriemen, Wasserpumpe & Keilriemen. Sämtliche Gummilager sind vom Zustand her nicht mehr das wahre. Antriebswellen gibt's sowieso andere, aber Traggelenke, Querlenkerlager, Stabilager einmal alles neu, Hinterachslager lass ich mal vorerst noch. Im gleichen Zug gab es eh einen 4Motion Stabi, da auch ein Gewindefahrwerk mit eingezogen ist.
Was aktuell noch von den eher wenigsten Standschäden übrig ist, sind die Reifen, die über die Zeit einfach eckig sind. Aber diese Zubehörfelgen gefallen mir eh nicht, deswegen wird sich das denk ich mal mit der Zeit ergeben.
-
Ich hab meinen noch nicht lange, aber ich schließ mich mal an.
Was ist 2024 passiert?
TT wiederbelebt und nahezu alle Standschäden behoben inkl. den Wartungsstau abgearbeitet. Zusätzlich gleich ein Gewindefahrwerk und ein paar PU Lager verbaut.
Was steht 2025 an?
Den DSG Swap umsetzen und bis zum Saisonanfang den hübschen mit TÜV und schwarz-weißen Kennzeichen auf die Straße bringen. Alles weitere wird die Zeit bringen.
-
Zu gegeben Anlass mal das erste große Update!
Technisch ist mein hübscher nun soweit wieder fit, hat einen Service bekommen ... Ölwechsel ... alle Filter getauscht, Zahnriemen + Wasserpumpe, Keilriemen + Spanner, Bremsscheiben + Klötze vorne + hinten, ein Stück Bremsleitung + alle Bremsschläuche und ein Gewindefahrwerk. Querlenkerlager und ein 4Motion Stabi liegen auch schon bereit. Felgen suche ich aktuell noch, bin mir da noch unschlüssig. Lediglich der Lack hat sich jetzt schon teilweise verabschiedet, hab daraufhin schon probiert, dass das mit Nitro-Verdünnung runter geht. Das wird aber auch noch viele Stunden in Anspruch nehmen! Natürlich unter der schwarzen Farbe der silberne Lack sieht absolut nicht gut aus, vielleicht kann man da noch mit bissl Politur etwas rausholen - auf lange Sicht möcht ich dann eh lackieren.
Aber ich hab nochmal zugeschlagen!
Hab den beim nahegelegenen Schrottplatz entdeckt, VW Touran 1. Generation, Innenausstattung fehlt schon größtenteils, aber die Kiste läuft und fährt aktuell noch und das DSG Getriebe fühlt sich wahnsinnig gut an!
Vermutlich schon nächstes Wochenende wird das Motor-Technikpaket da rausgerissen, das Getriebe brauch ich bekanntlich für meinen TT, was brauchbar ausschaut wird verkauft, der Rest wandert zurück auf den Schrott.
Seid gespannt, wann und wie es weiter geht!
-
Dass das DSG so früh hochschaltet ist eigentlich total normal. Der erste wird nur zum Anfahren hergenommen, danach sofort in die zwei und wenn ausrollen lässt eigentlich immer in der 2 bleiben, außer man bleibt wirklich stehen.
Ob das jetzt gut oder schlecht ist muss jeder für sich selbst wissen, aber es ist auf alle Fälle normal. Man kann das aber mit einer Software von einem guten Tuner tatsächlich umprogrammieren, wenn einen das stört.
Lediglich das geruckel ist nicht so gut. Das DSG ist bekannt für fließende Übergänge beim schalten, ein ruckeln deutet meistens auf eine defekte Doppelkupplung hin.
-
Erst mal ein kleines Update! Hatte den inzwischen auf der Bühne, gibt doch noch etwas mehr zu machen ... Querlenker, Koppelstangen, Fahrwerk, Bremsschläuche ... aber alles halb so wild! Die Achsen sind in einem hervorragenden Zustand und ich hab lediglich ein paar Ecken zu entrosten, nichts schweißen
Die Skepsis gegenüber dem DSG Swap les ich schon raus Im Golf 4 hat man das schon öfters gemacht bzw. Golf 2 kenn ich das tatsächlich selbst. Deswegen sag ich mir, einfach mal machen, das wird schon passen.
HighTTower (Olaf) Ich komme aus dem Augsburger Land, nähe SMÜ.
-
Kurz zu mir: ich bin der Tobias, bin inzwischen 23 Jahre alt und komme aus Bayrisch-Schwaben. Der ein oder andere mag mich schon bemerkt haben! War auf der Suche nach einem neuen Alltagsauto und da sollte ein TT her. Im Alltag fahr ich inzwischen einen VW Up!, der Preis war einfach zu gut gewesen - aber egal!
Wie es der Zufall immer will, das Auto, das man sucht findet dich, wenn es das will! Ich war am Wochenende unterwegs und habe in einer verstaubten Ecke eines ehemaligen Bauernhofs zwischen einigen Autos einen TT 8N entdeckt, der wohl vielleicht auch einen neuen Besitzer sucht. Ich, vorlaut wie immer, wenn der läuft, 500 € und ich nimm den mit! Ja, was soll ich sagen? Ich steh zu meinem Wort
Das isser dann wohl! Audi TT 8N Baujahr 2001 mit dem 1.8T ARY und einem Tiptronic Getriebe! Und das ist schon das erste Problem, das fährt wirklich katastrophal. Wie man vielleicht auch schon sieht, die Farbe ist natürlich auch nicht Serie, der ist matt schwarz gerollt, von 5 Meter Weg und vor allem aufm Bild schaut das aber echt in Ordnung aus. Vor allem der Innenraum ist noch richtig gut erhalten!
Ok, was hab ich jetzt damit vor? Die Tage kommt der noch auf eine Hebebühne, wenn der von unten im Ordnung ist und sich das rostmäßig komplett im Rahmen hält, gibt's erst mal n großen Service und einen neuen Zahnriemen. Das Tiptronic Getriebe soll danach noch gehen ein DSG Getriebe ersetzt werden. Habe mich da schon informiert, das sollte eigentlich eine relativ machbare Sache sein. Lediglich der Lack ist dann noch ein Thema, aber das wird sowieso mehr ein Winterprojekt, wenn es die Zeit zulässt, wird sich da auch noch was tun ...
Also dann, seit gespannt, wie's weitergeht!
-
Das steht in deinen COC Papieren! Da stehen alle möglichen Radgrößen, die auf deinem TT zugelassen sind.
Des weiteren ist bei Originalfelgen eine Teilenummer in der Felge, über diese ist nachvollziehbar, auf welchem Fahrzeug die Felge zugelassen ist und mit welcher Radgröße.
Die Polizei, sowie der TÜV kann das soweit ich weiß irgendwie nachvollziehen. Und im Endeffekt, wenn sich ein Auto im Serienzustand befindet und die Rad- / Reifenkombination nach original und optisch passend ausschaut, dann wird es da auch nie Ärger für geben