Beiträge von omc1984

    Hallo Leute, meine ToDo-Liste für 2025 nimmt gestalt an. Neben vielen kleinen Dingen gibt es ein paar größere Dinge wo ich Rückfragen habe:

    1. Benzinpumpe und Saugstrahlpumpe erneuern

    2. Revision an der Hinterachse: Antriebswellengelenke, Radlager, Radnaben, Ankerbleche

    3. Neue Kupplung:

    Ein neues Zweimassenschwungrad, Reibscheibe, Druckplatte, Ausrücklager, Entlüfter und Kleinteile.

    Ich wollte für meinen BAM (MJ2004) ein komplettes Paket von LUK holen. Gern lasse ich mich aber acuh von Empfehlungen von Euch leiten.

    Bei der Recherche zum Schwungrad ist mir dann aber noch etwas aufgefallen. Der Quattro Sport hat ein anderes Schwungrad als der BAM. Ist das ein Einmassenschwungrad?

    Ergänzend ein paar Infos zum Fahrzeug: 6-Gang Schalter, BAM Motor, Quattro Coupe, BJ03/MJ04

    Dank dem Hinweis hab ich mir noch die Schaltpläne bei Erwin besorgt...keine Ahnung wie ich die damals übersehen habe. Ein Dank geht an maik3

    Die Leitungen vom G2 habe ich jetzt auf Widerstand geprüft, da es sich hier ja um eine Gebermasse handelt. Siehe da...kein Widerstand in der Leitung.

    Ich hab heute einen neuen G2/G62 im Austausch von VW erhalten. Witzigerweise ist jetzt das Verhalten genau umgekehrt. Der G62 läuft etwa 5°C dem G2 hinterher.

    Nun...wenigstens nervt mich jetzt die Anzeige im Tacho nicht mehr....

    jap...dieser ist im Golf verbaut. Die Teilenummer lautet 1J1955113C

    Das weicht damit von dem Video hab. Der schwarze Stecker, so wie er im TT ist, ist besser gegen Feuchtigkeit geschützt, so dass Feuchtigkeit auch nicht in die Kabel eindringen kann und diese dann durchkorrodieren. Deshalb wurde vermutlich die Steckerart über die Lebenszeit irgendwann geändert.

    1J1955113C hat genau diesen schwarzen Stecker. Im Aftermarket muss man aber ein bisschen aufpassen...manchmal verwechseln das die Aftermarket-Anbieter.

    Ist euch dieser Motorumbau bekannt?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Problem hat sich für mich leider noch nicht erledigt und hier wird es jetzt etwas kompliziert.

    Ich habe immernoch eine Differenz von 7-8°C zwischen G2 und G62 - Wobei der Wert im Tacho niedriger ist.

    Ich habe jetzt schon eine ganze Charge an Doppeltemperaturgebern verbaut. Bei allen Bestand das gleiche obengenannte Problem:

    Geprüft habe ich:

    - Febi Sensor

    - alter G2/G62 aus einem Golf (der hat danach den Febi Sensor bekommen und funktioniert)

    - neuer Geber von VW/Audi

    Jetzt habe ich festgestellt, dass auf der Masseleitung vom G2 2,8 Ohm gegen Motormasse/Karosserie.

    Könnte das der Grund für die falschen Temperaturen im Tacho sein? Hat jemand den Schaltplan und kann mir verlässlich sagen ob diese "Masse am Sensor" die Masse vom Fahrzeug ist oder ob die Masse vom Steuergerät kommt?

    BTW: Masse vom G62 gegen Karosserie ist 0,03Ohm

    omc1984
    18. Oktober 2024 um 17:04

    Ist sicher bald soweit!

    Es ist folgendermaßen:

    die Buchse am L-Stück für den Schalthebel ist sicherlich für die meisten die wichtigste Lagerstelle.

    An anderen Positionen arbeite ich aktuell noch. Ein Lagerupdate für den Kabelgegenhalter (dieser hat 3 Befestigungspunkte) arbeite ich gerade.

    Außerdem ein Upgrade für das 8mm Kabelendstück. Das 10mm Kabelendstück kann oder sollte man nicht auf feste Buchsen umbauen, weil dieser sich in alle Richtungen bewegen können muss.

    Insgesamt muss man sagen, dass inbesondere die oben genannte Buchse ihre Stärke erst dann richtig ausspielen kann, wenn man die anderen Lagerstellen auch mal frisch gemacht hat. Nicht mehr ein Upgrade...sondern nur Neueteile...unabhängig von der Laufleistung...einfach wegen dem Alter des Kunststoffs:

    Audi TT/TTS Coupe/Ro. (2003 - 2006) - Schalthebel. Schalthebelverkleidung. > VAG ETKA Online > Nemiga.com

    Positionen im Bild:

    -15/16 (Kugelkranz)

    - 21, 22 und 24 (Lager für L-Stück)

    - 9 (GUmmilager am Kabelgegenhalter)

    - 46 und 46A (Kabelendstücke in 8 und 10mm)

    - 48 (Lager Kipphebel)

    - 43 (Gleitschuh)

    Hi,

    die große Unterbodenverkleidung vom Motor (Quattro Coupe) treibt mich maßlos in den Wahnsinn!

    Jedes mal, wenn ich die Demontiere und Montiere ist eine von den Schrauben gammlig oder einer von den (unterschiedlichen) Clipmuttern ist kaputt weil verrostet.

    Es nervt!!!

    Kennt jemand ne Lösung wie man das praktischer und haltbar umrüsten kann?

    omc1984
    21. Juni 2024 um 12:39

    Da melde ich auch mal Bedarf an....

    Was muss demontiert werden um die Buchse einzusetzen oder wird die von außen hinein gedrückt?

    Mittelkonsole muss raus, Gummi Manschette vom Schaltknauf anschrauben und dann noch den schaltturm demontieren. Seitliche T25 (M5x12) Schraube entfernen

    Wahrscheinlich ist es nur sinnvoll alle anderen Buchsen der Schaltung gleich noch mit zu tauschen und Schaltung einzustellen.

    An einer Überarbeitung für das 8mm Kabel Endstück bin ich noch dran.

    Ebenfalls an den 3 Befestigungspunkten für den Kabelgegenhalter auf dem Getriebe

    Das ist ja noch die erste Revision. Da ist noch etwas Raum für Verbesserungen und ich bin ja schon dran. Die deutschen Golf IV-Fahrer werden sowas ja sicher auch wollen.

    Mehr Rohmaterial habe ich schon bestellt.

    Hallo Leute,

    ich habe alle Lager in meiner Schalteinheit erneuert und mich im Anschluss, also nach dem Einstellen der Züge, darüber geärgert, dass noch recht viel Spiel im Ganghebel ist.

    Dieses Spiel geht auf ein Problem zurück, welches hier beschrieben ist:


    Jetzt war diese Gummiaufsatz bei meinem Ganghebel noch nicht in dem Umfang defekt, allerdings war das Spiel mit etwas mehr als 0,25mm schon signifikant.

    Also habe ich mich an die Drehbank gesetzt und angefangen eine neue Buchse anzufertigen. So konnte ich das Spiel auf 0,1mm saugend runter bringen und Schalten in der Gasse vom 1. und 2. Gang ist jetzt schon sehr präzise.

    Ganz zufrieden bin ich aber noch nicht...in der Version 2 werde ich noch versuchen auf 0,05 bis 0,03mm Spiel runter zukommen.

    Bilder im Folgenden: