Beiträge von Itte

    Hi!

    Selbes Problem hatte ich auch letztes Wochenende (neben Türschloss - anderes Thema). Im Innern des Motors könnten die Kohlebürsten verschlissen sein, bei meinem Motor war das augenscheinlich so. Auf YouTube findet man ein Zerlege- und Zusammenbau Video eines Italieners (auf italienisch...) wo er seine beiden Fensterhebermotoren zerlegt und mit neuen Kohlenbürsten wieder zusammenbaut. Schaut machbar aus. Ich habe mir bei Amazon universelle Kohlen bestellt und will mal probieren, die einzusetzen. Von den Maßen her sollte es passen:

    https://www.amazon.de/dp/B08ZMYDL5G?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

    Ich kann Bilder vom Reparaturversuch erstellen und hier einfügen.

    Plan B: bestelle in Großbritannien einen gebrauchten linken Fensterhebermotor, das ist dort die weniger genutzte Beifahrerseite. Kostet mit Zoll und Versand über eBay ca. 60 EUR. In Deutschland als Gebrauchtteil fast nicht zu bekommen und wenn, dann vermutlich auch stark gebraucht. Als Neuteil leider sehr teuer...


    Grüße

    Christian

    Ich bestätige hier mal im Nachgang die Problematik der gerissenen Gummierung an der Türfalle innerhalb des Schlosses. Ein neu verbauter Mikroschalter hat beim Testen unzuverlässig funktioniert, jetzt kommt doch ein neues Schloss rein. Mit der selbst gemachten Erfahrung würde ich auch dazu tendieren direkt das Schloss zu tauschen und die Finger vom Mikroschalter zu lassen. Lohnt m.E. nicht, bin ich bei bull68.

    Grüße

    Christian

    So! Habe mir die Blütenpollen mal zu Nutze gemacht und ein paar Fotos geknipst. Platz nach oben auf der Fahrerseite ist noch reichlich, das ist wirklich unkritisch. Das "Dreieck" unten mittig ist nachteilig, da vergrößert und weitestgehend noch Fahrer-Sichtfeld. Beifahrerwischer wischt eben etwas weniger, wobei mich das als Fahrer nun wirklich nicht stört, dafür steht es halt nicht mehr so offensichtlich ab.

    Bilder:

    Ist der Effekt dann nicht gleich, also Scheibe rechts außen ohne Wischerwirkung, nur, dass der Wischer nicht mehr absteht sondern voll aufliegt?

    Jaein. Der unsauber gewischte Bereich auf der äußeren Beifahrerseite ist nun kleiner geworden. Ich muss wirklich mal länger im Regen fahren, dann kann ich mehr sagen.

    Kann ich die Tage mal probieren fotografisch festzuhalten (eine Servicestellung der Wischer kennt der 8N noch nicht, richtig?).

    Das sind zur oberen Kante hin nur 1cm die der Fahrerwischer effektiv länger ist, das passt imho schon noch, der Längenzuwachs verteilt sich auf beide Seiten der Wischer. Das innere "Dreieck" das mittig unten stehen bleibt wird nun größer als vorher. Hatte jedoch kein besser passendes Set gefunden.

    Danke für Eure Antworten!

    Ich habe jetzt mal ein anderes Set von Bosch besorgt: A931S. Dort ist der fahrerseitige Wicher 2cm länger, dafür der Beifahrerwischer 5,5cm kürzer. Damit liegt der Beifahrerwischer fast vollständig auf, ein kleiner Spalt bleibt bestehen. Sieht man wenn man es weiß.

    Bin jetzt noch keine längere Zeit im Regen gefahren, aber scheint beim Wisch-Wasch erstmal gut zu funktionieren.


    Grüße,

    Christian

    Hallo!

    Gibt es ein Rezept gegen den abstehenden Beifahrerwischer beim 8N mit (Werks-) Flatblades? Hatte SWF drauf, war nix, jetzt extra Bosch geholt, selbes Problem. Der Beifahrerwischer liegt am Anschlag unten einfach nicht auf, der hängt millimeterweit in der Luft und wischt die ersten 20cm entsprechend schlecht den äußeren Bereich der Scheibe. Schaut von innen blöd aus und von außen sieht man auch die Luft unter dem Wischer. War das damals "Stand der Technik" oder sind heutige Wischblätter unflexibler? Wischblattlänge 2x 53cm, Bosch und SWF.


    Grüße

    Christian

    Bei meinem TT 8N Quattro springt immer das Fach in der Seitenverkleidung auf. Fahrerseite je nach Temperatur teilweise schon beim Tür zumachen. Sonst regelmäßig beim Fahren. Gibt es hier eine Reparatur lösung für? Danke und Gruß

    Man kann die Feder des Öffnungsmechanismus umgedreht einbauen, dann drückt sie den Deckel nicht auf, sondern zu. Ist aber relativ viel Aufwand alleine bis man die Seitenverkleidung ausgebaut hat. Und vermutlich wird sie dabei an den Aufnahmen für die Klipse beschädigt. Muss einem vorher klar sein.

    Habe mal in einer Facebook-Gruppe gelesen, dass mit flachen aber starken Neodym Magneten gearbeitet wurde. Auch denkbar, dass das klappt. Ich selbst hab' die Feder umgedreht verbaut.

    Grüße!

    Ich hatte die Brodit-Version, und ganz scnell wieder ausgebaut. Weil beim 6-Gang-Getriebe der Halter zumindest für mich beim Schalten extrem gestört hat.

    Das ist hier zumindest mal nicht der Fall, stört beim Schalten kein Bisschen. Das Einzige was man dem Halter - wenn überhaupt - ankreiden kann ist, dass man zum aufs Display gucken (Navigation) den Blick schon recht deutlich von der Straße abwenden muss und dann im Zweifel auch der Schalthebel etwas im Blickfeld steht (6. Gang z.B.). Bin gestern damit 650km Autobahn gefahren, das ging dennoch völlig problemlos.


    Grüße

    Christian

    Hallo in die Runde,

    hatte mir vor Monaten über Ebay einen 3D gedruckten Smartphone Halter für den 8N gekauft, den ich hier mal gerne weiterempfehlen möchte:

    https://www.ebay.de/itm/146293525256

    Ich nutze ein Samsung S21 Ultra mit einer sog. Magsafe-Hülle und kann mein Telefon gut am Halter positionieren. Arg viel größer als das S21 Ultra (sowie alle ähnlich großen Geräte) darf es aber nicht sein, das wird sonst zu eng. Ein kleines Tablet würde imho nicht mehr funktionieren. Der Magnet der Halterung ist ausreichend kräftig, es gibt aber sicher Stärkeres am Markt. Dennoch, mein Telefon sitzt ordentlich fest.

    Für mich eine dezente Alternative zu den sonst bekannten / verfügbaren Halterungen. Ich mag es schlicht nicht, das Smartphone oben an den Luftdüsen anzubringen, stört mir zu sehr die Optik, außerdem kann ich "da unten" ein kurzes Flachband-USB-Kabel zu einem Lader im Zigarettenanzünder führen, was auch sehr unauffällig ausschaut, da die Ascher-Klappe geschlossen bleiben kann.


    Grüße,

    Christian

    Kann es sein, dass dein TT hinten noch die ursprünglichen Uniball-Lager am Achsschenkel verbaut hat? Wenn dort eines trocken läuft dürfte das im Zweifel auch Geräusch geben.

    Das wäre im übrigen ziemlich gefährlich. Sollte man prüfen.

    Die Uniball-Lager Problemati kennst Du? Oder muss das erklärt werden?

    Ich habe ihn ausgebaut, geöffnet und motorrad kettenfett rein gesprüht. Nun geht er wieder geräuschlos.

    Interessant. Meinst Du die beiden Kugelgelenke der Verbindungsstange, die trocken laufen können, oder tatsächlich den (eigentlich vergossenen?) Sensor mit dem beweglichen Kunststoff-Ärmchen?

    Die Verbindungsstangen vorne wie hinten sind imho ein Elend. Als ich letztes Jahr eine neue vordere gesucht hatte wurde ich leider nur bei guten Gebrauchtteilen fündig.

    Hallo, ja solch eine Baustelle hab ich auch…. Mit der Innenbeleuchtung habe ich auch gehabt!!

    Ich hab sie ausgebaut und die leiterbahnen mit nem Glasfaser Stift sauber gemacht und nen Kollege hat dann was zu löten ging, nachgelötet!!

    Zack ne Stunde später ging es wieder

    Oder man kauft die Innenleuchte einfach neu bei Audi.

    Beispielhaft: https://shop.audi-zentrum-goettingen.de/original-audi-…eseleuchte.html

    Wegen dem ABS-Steuergerät: würde mir vorher eine 2. Meinung einholen. Nicht von einem Audi-Zentrum, besser von einem VAG versierten Schrauber etwas außerhalb der Großstadt. Oder hier findet sich Jemand aus Deiner Nähe mit VCDS-Software um mal den Fehlerspeicher auszulesen (oder hast Du den Fehlercode genannt bekommen? Wenn ja, dann mal hier nennen bitte.).

    Man kann meiner Meinung nach Youngtimer schon noch im Alltag fahren, allerdings tut man sich sehr viel leichter, wenn man selbst Hand anlegen kann und will. Ansonsten braucht man eine wohlwollende Werkstatt die Lust hat und dich nicht schröpfen will. U. U. schwierig zu finden...


    +1 für Domhöfer: haben auch mein Kombiinstrument wieder in Schuss gebracht. Denke, die kommen auch mal in die Augsburger-Ecke.


    Christian

    Also 30 mm wirst du mit dem B12 pro nicht erzielen. Das S-Line ist 20 mm tiefer. am Anfang stand das B12 deutlich höher. Jetzt gleicht es sich langsam an.

    Ha! Und ich rätselte schon rum, warum mein 8N mit dem B12 höher steht als vorher mit dem S-Line. Dabei wurde gewissenhaft im eingefederten Zustand angezogen. Hatte den Effekt erstmal auf neue Lagerstellen / Fahrwerkgummis geschoben...

    ageage: Wie viele Kilometer Laufleistung hat es bei Dir gedauert, bis es sich gesetzt hat?

    Grüße

    Christian

    Hallo!

    Bin heute morgen zufällig beim Lesen eine englischsprachigen Facebook 8N-Gruppe über den im Folgenden verlinkten Beitrag aus einem US TT-Forum gestoßen. Dort wird erklärt, wie man das Schaumstoff-Problem der 8N-Lüftung (improvisiert) reparieren kann. Der 2. Link führt zu thingiverse, wo man die STLs für diese Stopfen bekommt, wenn man die Klebeband-Lösung nicht befürwortet.

    Link zur Anleitung aus US-Forum: https://www.vwvortex.com/threads/blend-…g-dash.9457813/

    Link zu thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:5188776


    Grüße

    Christian