Beiträge von Itte

    Also 30 mm wirst du mit dem B12 pro nicht erzielen. Das S-Line ist 20 mm tiefer. am Anfang stand das B12 deutlich höher. Jetzt gleicht es sich langsam an.

    Ha! Und ich rätselte schon rum, warum mein 8N mit dem B12 höher steht als vorher mit dem S-Line. Dabei wurde gewissenhaft im eingefederten Zustand angezogen. Hatte den Effekt erstmal auf neue Lagerstellen / Fahrwerkgummis geschoben...

    ageage: Wie viele Kilometer Laufleistung hat es bei Dir gedauert, bis es sich gesetzt hat?

    Grüße

    Christian

    Hallo!

    Bin heute morgen zufällig beim Lesen eine englischsprachigen Facebook 8N-Gruppe über den im Folgenden verlinkten Beitrag aus einem US TT-Forum gestoßen. Dort wird erklärt, wie man das Schaumstoff-Problem der 8N-Lüftung (improvisiert) reparieren kann. Der 2. Link führt zu thingiverse, wo man die STLs für diese Stopfen bekommt, wenn man die Klebeband-Lösung nicht befürwortet.

    Link zur Anleitung aus US-Forum: https://www.vwvortex.com/threads/blend-…g-dash.9457813/

    Link zu thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:5188776


    Grüße

    Christian

    Reinigen mit Seifenlauge, lauwarm mit Bürste, trocknen lassen und einmal mit Silikonentferner säubern.

    Darf meine Frau nie erfahren: Spülmaschine macht VIELES top sauber ;)

    Höhepunkt der Abartigkeit (vor vielen Jahren, damals noch bei den Eltern): komplette Alufelgen eines alten Daimlers. Nach 4 Felgen dann 1x Maschineninnenreiniger, also in Summe 5 Spülgänge. Mehr als grenzwertige Aktion... :D

    Geht ganz gut mit Sprühfolie, in Schwarz Matt...sieht dem Original von der Optik und Struktur sehr ähnlich. Ist auch am einfachsten zu händeln. Ausbauen, mit Bremsenreiniger reinigen und dann Lackieren

    Sprühfolie könnte interessant sein, der Flexibilität wegen. Denke die Idee ist gut!

    Fahre an einem '82er W123 Daimler auch einen lackierten Grill*. Dort nerven jetzt Steinschläge auf dem Lack, das ist zu wenig schlagzäh, splittert direkt weg. Schaut dann leider auch unschön aus...


    Grüße

    Christian

    (*ab Werk war das natürlich nicht lackiert, allerdings versprödet die Kunststoffoberfläche mit den Jahrzehnten sehr stark; deshalb in passendem Hellgrau mit Kunststoffhaftvermittler / 1K-Lack lackiert.)

    Danke für den Link.

    Wie hat das mit dem Versand geklappt und was kostet es?

    Sorry für die späte Antwort, eben erst gelesen...

    Das war damals über das internationale Shipping von ebay bestellbar (jetzt ja scheinbar nicht mehr). Kostete inkl. Zoll irgendwas zwischen 20 - 30 EUR. Versand hat etwas gedauert, kam letztlich mit Hermes bei mir an.

    Grüße

    Christian

    Habe vor wenigen Monaten alle Leitungen als Neuware bekommen, BAM Baujahr 2002.

    Manches findet sich in ebay (UK in meinem Fall), der Rest kam von Audi Tradition. Teilenummern über 7Zap rausgesucht. Ist Arbeit, aber man schafft es. Vor Verbau der Neuteile unbedingt mit den ausgebauten Altteilen optisch abgleichen!

    Meine Leitung aus ebay mal beispielhaft: https://www.ebay.de/itm/154847848635


    Grüße

    Christian

    Ich denke das ist schon sehr übertrieben, nur weil dein Auto in einem sehr schlechten Zustand ist und du sehr pingelig bist, haben ja deine ganzen Posts hier schon gezeigt. Ich würde auf keinen Fall sämtliche 8ns so schlecht machen und auch nicht so übertrieben sagen, daß sie einem demnächst unter dem Arsch wegerosten..das wird sicher noch einige Jahre dauern ,wenn überhaupt

    Tatsächlich sah der beim Angucken auf die Schnelle beim Kauf nicht sonderlich schlecht aus, man erkennt bei dreckigem Unterboden und verbauten Fahrwerk / Tank / Auspuff nur leider nicht viel.

    Wie der Signatur zu entnehmen ist fahre ich noch Alt-Mercedes und bin insofern ein gebranntes Kind, was Rost an den unmöglichsten Stellen angeht. Mein "Problem" ist, daß ich dann bei genauer Betrachtung relativ viel erkenne... ist das 4. Auto das ich mir so herrichte, da entwickelt man mit der Zeit einen Blick für Rost unter dem Unterbodenschutz.

    Ist eben *mein* Hobby und keinesfalls zur Nachahmung empfohlen 😄 Dennoch, zu wissen dass unter der Elefantenhaut ggf. Korrosion lauert ist sicherlich kein Fehler.

    Das hört sich in der Tat nicht gut an und bringt mich dazu, mich auch von meinem 8n Coupé sobald als möglich zu trennen! =O

    Den Aufwand, den Du da betreibst, um den 8n rostfrei zu halten, kann und will ich mir nicht leisten!:(

    Naja, ich würde die Flinte nicht vorschnell ins Korn werfen. Verglichen mit einem Mercedes SLK aus ähnlicher Bauzeit rosten die 8Ns in der Tat sehr human und eher (wie gemein!) im Verborgenen.

    Man kann das als Hobby verstehen und einmal auf den Kopf stellen - mein Ansatz - oder einfach fahren und etwaige Roststellen, die der TÜV vielleicht irgendwann einmal bemängelt, dann (und nicht vorher) gezielt angehen. Geschmacksache am Ende. Schön fahren kann man ja in jedem Fall mit den 8N ;)

    Ich will Euch die Illusion nicht nehmen, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der TT auch an der vollverzinkten Karosserie ganz vortrefflich rostet. An meinem 2002er Baujahr (134 TKM) haben unzählige Schweißpunkte am Unterboden Rost angesetzt, teils noch unterhalb des intakten (!) gummiartigen Unterbodenschutzes ("Elefantenhaut"). Im Bereich des Hecks dann auch verstärkt die Blechfalze und Blechkanten. Eigentlich von vorne nach hinten schlimmer werdend. Wie gesagt, meist unterhalb des Unterbodenschutzes beginnend, bis dieser dann irgendwann nicht mehr Stand hält und reist. Ab dem Aufreißen der "Elefantenhaut" geht es deutlich schneller mit dem Rost voran, eben sobald Feuchtigkeit und ggf. Streusalz ungehindert an den Rost gelangt.

    Insofern maßen ich mir an zu behaupten: es gibt keine wirklich rostfreien 8Ns, es gibt rostarme Exemplare und eben weniger rostarme Exemplare, die häufiger Streusalz und Feuchte abgekommen haben. Letzteres dürfte die Coupés dann auch stärker tangieren, weswegen es schwieriger ist, dort an ein rostarmes Exemplar (im Anzeigensprech "rostfrei") zu gelangen.

    Fotos meines Wagens anbei. Das Schwarz-Lila verfärbte war mal Rost... auch dieser wird nach meiner Behandlung irgendwann wieder blühen, aber ich habe damit zumindest mal das Schlimmste für die nächsten 10 - 20 Jahre eingebremst.

    In diesem Zug wurden dann die (vorne wie hinten) sehr rostigen Fahrwerksteile aufgearbeitet oder stumpf erneuert.


    Aktuell steht der Wagen beim Lackierer. Neue (gebrauchte) Hecklappe, 2x neue Schwellerblenden und 2x die Dachleisten. Auch wegen Rost...


    Grüße

    Christian

    Ich hätte sowieso behauptet, das gute Coupés teurer gehandelt werden, als die Roadster. Aus dem schlichten Grund, dass es so gut wie keine guten Coupés mehr gibt, die rosten ja alle wie Sau "untenrum" weil mutmaßlich viel eher im Winter gefahren. Könnte mir vorstellen, dass ein reiner Sommer-Roadster mit quasi kein Rost schon auch seinen gerechtfertigten Preis haben darf, aber das trifft auf deinen Wagen eben auch nicht wirklich zu.


    Und überhaupt: echte Roadster haben reinen Heckantrieb :evil: (duck und weg...)


    Grüße

    Christian

    Hole mal diesen alten Thread aus der Versenkung... mea culpa!

    Bei meinem Coupé muss wegen Rost die Heckklappe neu (Gebrauchtteil). Scheibe raus / rein ist klar, jetzt noch die Sache mit dem Spoiler. Die gebrauchte Ersatzklappe hat tatsächlich keinen Spoiler drauf, scheint von einem frühen Modell zu sein.

    Gefühlt wäre es jetzt ja Frevel die zu löchern um den Spoiler wieder ran zu bauen. Der Lackierer meint deshalb "nur kleben - hält Bombe - oder gleich ganz weglassen".

    Ja, das Weglassen. Der Wagen ist gebaut Februar 2002, hat also eine 2002er Fahrgestellnummer, auch wenn die EZ dann erst auf 07/2003 erfolgte. Tatsächlich fand ich anno 1999 den Spoiler total schlimm, heute, tja, irgendwie hat man sich so daran gewöhnt, dass es ohne Spoiler fast schon komisch ausschaut. Seltsame Gedanken, ich weiß. Bin hin und her gerissen.

    Da der Lackierer den Spoiler je eh nur kleben würde, könnte er den alten ja abbauen, mitlackieren und dann erstmal nur verpackt auf die Hand mitgeben. Ein nachträgliches Ankleben ist dann ja weiterhin möglich.

    Ist bekannt, ob man heute diese Unbedenklichkeitsbescheinigung noch bekommt, oder könnte mir Jemand seine als PDF ggf. per Email zusenden?


    Es grüßt

    Christian

    Ich denke deshalb wie Bull68, dass für den TT LED-Nachrüstung eher nicht angeboten wird.

    Bei alten Mercedes kümmert sich meist Philips um Versorgung. Mein W123 fährt seit Juli mit echt guten LEDs von Philips, die R/C 107 hatten die Freigabe auch schon länger und mein Bruder fährt im W201 auch legal mit LEDs (hier aber von Osram). Alles Fahrzeuge älter 30 Jahre.

    Vermutlich wird man nur durch beharrliches Nachfassen weiter kommen. Bei den Daimlern kümmern sich die Modellspezifischen Clubs darum.


    Grüße

    Christian

    2. meine Reflektoren waren noch nicht so schlimm

    Oben erwähnte Mondeo Xenon-Reflektoren waren im Brennpunkt des Reflektors schlicht schwarz. Da war überhaupt keine Spiegelwirkung mehr vorhanden, entsprechend finster war die Lichtausbeute.

    Vermutlich waren Deine Reflektoren am 8N dann wirklich noch nicht so erblindet, dass es nötig gewesen wäre, wenn Du keinen Unterschied ausmachen kannst.