Hallo, sorry die SD habe ich mittlerweile für andere Dinge verwendet.
Beiträge von BerndTT
-
-
Hallo Peter,
ich bin irgendwann auf einen "gewerblichen" Anbieter in der Bucht gestossen der das Update auf SD Karte inkl. Anleitung anbietet.
Mit viel Herzklopfen und hoffen das ich dabei aus dem VC keinen Briefbeschwerer mache, habe ich es durchgeführt und es hat funktioniert.
Die Aktivierung des Sportlayout selbst erfolgte dann mit vorhandenen ODB11.VG
-
Danke, so habe ich es mir auch gedacht.
Bleibt also nur der reguläre Weg über den Händler bzw der Kauf bei den diversen freien Anbietern. -
Hallo,
auf meinem TT Mj 2016 wurden alle "freien" Kartenupdates bis 2019 (Stand 0230001e) bereits eingespielt.
Kann ich das aktuelle VW Kartenmaterial aus 2024 auch mit einer älteren MMI Version nutzen oder muss diese zuerst auch auf den aktuellen Stand gebracht werden ?
Aktuell ist bei mir die Version MHI2_ER_AU43x_S1072 MU 0413 installiert. -
Danke für deine Hilfe und die umfangreichen Infos.
Ich überlge es mir, wie ich weiter vorgehen will. -
Hallo Sven,
vielen Dank für die Info.
Da ich als absoluter Laie was Codieren angeht auf die One Click App Funktionen von OBD11 bzw von Stemei angewiesen bin, bleibt wohl nur der Gang zum Freundlichen für das VC Update.
Zumal ich genau diese kleinen Dinge, wie das S-Line Logo anstatt Ladedruck möchte. -
Hallo,
ich möchte an meinem TT ebenfalls das Sport Layout im VC aktivieren.
Mein ODB Eleven bietet diese Funktion an, allerdings mit der Vorgabe das die SW Version grösser 300 sein muss.
Mein VC zeigt mir allerdings den SW Stand 296 an.
Alternativ habe ich gesehen, dass das Stemei OBD für die Aktivierung des Sportlayout als Vorraussetzung den SW Stand 296 nennt.
Meine Frage dazu.
Hat evtl jemand trotz SW Stand 296 das Sportlayout im VC mit dem ODB Eleven aktiviert ?
Oder muss ich bei meinem Freundlichen um ein Update der SW "betteln".
Über ein Feedback zu der Stemei Lösung als Plan B wäre ich natürlich auch dankbar.
Das alles natürlich für einen Laien durchführbar und ohne das VC zum Briefbeschwerer "umzubauen"Danke und viele Grüsse, BerndTT
-
Hallo Zusammen,
ich beabsichtige mir einen 8S Roadster (Bj 2015-2016, Quattro, Automatik) zuzulegen.
Leider konnte ich bisher keine genauen Angaben bzgl der Wartungsintervalle finden.
Mir geht es hauptsächlich um die Daten zur STronic und Haldex.
Ölwechsel, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit usw. sind klar.Hintergrund meiner Frage.
Bei einem Angebot das in Frage kommt, wird nur das angegebenLetzte Inspektion bei Audi am 02/2019 mit 50222 Km
Öl- und Zundkerzenwechsel 06/2023 80119 Km
Mir erscheint das etwas zu wenig an durchgeführten Servicearbeiten bei einer Laufleistung von rund 90.000 km
Vielleicht hat ja jemand die Vorgaben und den Kosten zur Hand.
Thema hat sich erledigt und ich habe die Infos in einem anderen Post gefunden.ThemaInspektion, Auflistung der Arbeiten
Hallo zusammen,
Für den 8S
Hat jemand zufällig eine „offizielle Auflistung“, der durchzuführenden Inspektions-Arbeiten einer Werkstatt, in Abhängigkeit von Jahr/Alter des Fahrzeuges und/oder Km-Stand?
Also z.B. bei 30.000 km oder 4 Jahren…..
bei 50.000 oder 6 Jahren…..
Liebe Grüße aus Sinzig
Jörg und ChrisTTineJoerg&ChrisTTine6. Juli 2023 um 15:05 Danke und viele Grüsse
-
Hier noch mein damaliger Post zu dem Thema mit allen Infos und Bildern, wie die Stecker korrekt belegt sind
ThemaLautsprecher hinten ohne Funktion - Rückbau auf Chorus
Hallo Zusammen,
auch auf die Gefahr hin, dass es so langsam zum verzweifeln ist, ich habe immer noch ein Problem mit dem Rückbau auf das original Chorus I
Nachdem alle bestehenden Kabel- und Verbindungsprobleme von einem Fachmann beseitigt wurden, funktioniert das Chorus so, wie es soll.
An / Ausfunktion über Zündung, Beleuchtung über Lichtschalter usw
Leider funktionieren die hinteren Lautsprecher aber immer noch nicht.
Laut dem mir vorliegenden Belegungsplan, ist der braune Stecker für die Boxen…BerndTT13. April 2022 um 13:47 -
Hallo, ich hatte ähnliche Probleme beim Rückbau auf das original Concert.
Letztendlich konnte mir ein KFZ Elektriker mit Hilfe des Schaltplans helfen und alle Probleme lösen.
anschlussbelegung-vag.pdf -
Hallo Zusammen,
mich hat dieses Problem, wie im Bild zu sehen nun auch erwischt und wollte nachfragen ob es diesen o.g. Reparaturstopfen mittlerweile auch direkt in Deutschland zu kaufen gibt oder bleibt nur die Bestellung bei Ali oder in den USA ?
Danke -
Hier das Video dazu, ab 12:30 ist zu erkennen, wie die Folie aus der Metallführung heraus gezogen wird.
Daher meine Annahme, dass die mit der Gummilippe auch genau dort wieder hin gehörtExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Vielen Dank für die Infos aber in meinem Fall, liegt das Problem nicht an einem abgerissen Teil der Folie am hinteren. inneren Teil des Verdeckkastens.
Dort ist die Folie noch fest.Ich vermute viel eher, dass die Folie mit der Gummilippe wieder in die Metallschiene muss.
In einem Video zur Demontage des Verdeckes, wird die Folie mit der Gummidichtung aus der Metallführung heraus gezogen.
Mir geht es nur darum, dass jemand meine Vermutung bestätigen kann und evtl auch ein Bild davon hat, wie es normal aussehen soll. -
Hallo Zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem mit der Verkleidung im Verdeckkasten.
Allerdings sieht es bei mir etwas anders aus und ich bin mir nicht sicher, wohin mit der heraus bzw herab hängenden Folie.
An der Folie ist eine Art Gummidichtung angebracht und an dem Rand des Verdeck eine Metallschiene.
Für mich sieht es fast so aus, als ob die Folie nach oben gedreht werden muss und die Gummilippe in der Metallschiene fixiert werden muss.Wassereinbruch oder Feuchtigkeit im Verdeckkasten ist keine zu erkennen.
Hat evtl jemand einen Tip oder vielleicht sogar ein Bild davon, wie es korrekt aussehen soll.
Danke und viele Grüsse aus dem Saarland
-
Hallo und willkommen im TTFieber
zu dem Punkt mit den hinteren Boxen und dem Subwoofer.Ich hatte dieses Problem mit einem NoName Radio und nach dem Rückbau auf das original Chorus ebenfalls.
Wie schon oben erwähnt, sitzt hinter dem Subwoofer ein kleiner Verstärker der die hinteren Lautsprecher versorgt (Non Bose im Roadster)
Alle Details dazu im Thread
Lautsprecher hinten ohne Funktion - Rückbau auf ChorusZu der Verkabelung bei einem Non Bose habe ich ein Schaubild und ein befreundeter KFZler hatte es so verkabelt.
In meinem Fall nur die Anschlüsse 4,6,7 und 8 beim Stecker A (Non Bose, kein Navi, kein Telefon und keine elekt. Antenne)
Seitdem funktioniert alles, wie es soll. Radio über Zündung, Beleuchtung usw
-
Hallo, ich hatte genau das gleiche Problem. Was den Verstärker hinter dem Subwoofer angeht, habe ich den Link ja schon weiter oben angefügt.
Zu der Verkabelung bei einem Non Bose habe ich ein Schaubild und ein befreundeter KFZler hatte es so verkabelt.
In meinem Fall nur die Anschlüsse 4,6,7 und 8 beim Stecker A (Non Bose, kein Navi, kein Telefon und keine elekt. Antenne)
Seitdem geht alles, wie es soll. Radio über Zündung, Beleuchtung usw -
Hallo ihr Zwei, willkommen im TTFieber
zu dem Punkt mit den hinteren Boxen und dem Subwoofer.
Ich hatte dieses Problem mit einem NoName Radio und nach dem Rückbau auf das original Chorus ebenfalls.
Wie schon oben erwähnt, sitzt hinter dem Subwoofer ein kleiner Verstärker der die hinteren Lautsprecher versorgt (Non Bose im Roadster)
Alle Details dazu im Thread
Lautsprecher hinten ohne Funktion - Rückbau auf Chorus -
Ich überlege auch schon länger mir ein Diagnosegerät anzuschaffen.
Zur Wahl steht das Ross Tech bzw sollte für meine Anforderungen auch das OBDEleven Pro Kit ausreichen.
Ich möchte lediglich an meinem 8N Fehler auslesen und nur im Ausnahmefall eine Codierung durchführen (müssen).
Gleiches gilt für meinen 8J. Hier muss öfter ein Fehler bzgl des Aktivkohlefilter gelöscht werden.
Durch die Nähe zu Luxemburg loht dort das tanken was aber auch aufgrund der anderen Bezinwerte hin und wieder den Fehler auslöst.
Gibt es einen OBDEleven Nutzer der mir kurz ein Feedback geben kann.
Danke -
Hallo Zusammen,
um das Thema abzuschliessen.
Ich habe einen "neuen" Subwoofer mit Verstärker gefunden und eingebaut.
Alle Laustsprecher funktionieren nun ohne Probleme.
Mein Dank an alle die zur Lösung beigetragen haben. -
Der Unterschied liegt in der Anordnung der Bauteile zwischen Coupe und Roadster.
Beim Coupe sitzt der Verstärker an dem hinteren, linken Lautsprecher (1.2.1)
Beim Roadster allerdings in der Mitte hinter dem Subwoofer (1.3.1)
Alle Aussagen bezeihen sich auf das Non Bose System.Ein Dank an Jochen wegen dem Feedback zu der Verkablung. Da hätte ich sonst ewig suchen und prüfen müssen.