Geschichte

TTOC Geschichte bis 2012

Die Geschichte des TTOC e.V.  …Fortsetzung ab 2012

Januar 2012 – Wir sind wieder im Erzgebirge, diesmal im malerischen Hotel „Köhlerhütte“ und beim Ausflug am Samstag steht die Tradition des Erzgebirges im Vordergrund: Bergbau und Volkskunst. Am Stadplatz von Annaberg bleibt an der Eisfläche am Stadtplatz noch Zeit für einen Glühwein und der Jugend beim Eisvergnügen zuzusehen. Am Abend gibt es im Hotel das Festbuffet, was zu „Überraschung“ aller Variationen von Hirsch anbietet. 🙂

Im Herbst haben wir am Design der neuen Website gebastelt, die Agentur 3B hat die Gestaltung übernommen, ab dem Jahreswechsel haben wir die Inhalte umgezogen, und Mitte Februar ist es so weit: Wir ziehen auf eine komplett neue Website um. Wir wollen mit Präsenzen auf Facebook, YouTube und XING auch weitere TT-Interessierte ansprechen und an den TTOC heran führen. Wir sind schon gespannt welche Resonanz die neuen Auftritte finden.

 

Juni 2012 – In Bad Hindelang gab es eine Premiere, dank des recht späten Termins konnten wir erstmals die Silvretta Hochalpenstraße unter die Räder nehmen. Ebenfalls zum ersten Mal gab es eine Kombination von Ausfahrten: Zuerst ein Wochenende im Schwarzwald, danach nach Bad Hindelang.

In 2012 haben wir unser Sommerevent zum zweiten Mal in Berlin ausgerichtet, diesmal mit dem Hotel Scandic 5 Minuten zu Fuß vom Potsdamer Platz sehr zentral. Zu den touristischen Zielen am Samstag blieben die Autos dann auch stehen, die Tour am Sonntag führte uns zu einer Kahnfahrt in den Spreewald.

 

Januar 2013 – Aufgrund des tollen Events im Vorjahr waren wir dieses Jahr gleich wieder in der Köhlerhütte. Der Tagesausflug war etwas ganze besonders, eine Tour nach Karlsbad in Tschechien.

In 2013 haben wir unsere Werbemittel basierend auf dem Design der Website neu erstellt.

Die Event-Kombination mit Bad Hindelang wurde im Juni 2013 ausgebaut, direkt nach Bad Hindelang ging es für viele zum Gardasee. Bei über eine Woche im Süden lohnt sich der weite Weg auf für die Teilnehmer aus dem Norden.

In diesem Jahr haben wir kein eigenes Sommerevent ausgerichtet, sondern zusammen mit dem ACI das 10-jährige auf dem Heidbergring gefeiert.

 

Auch in 2014 macht das Hirschessen den Anfang. Wir besichtigen den Forhnauer Hammer und die Klöppelstube. Am Nachmittag bestieg unsere Truppe die Fichtelbergbahn. Danach machten wir einen Abstecher auf den Fichtelberg und kommen gerade pünktlich für einen atemberaubenden Sonnenuntergang.

In Bad Hindelang konnten wir nach dem dritten Versuch endlich unseren Ausflug auf den Mittag, den Hausberg von Immenstadt machen. Am Sonntag besichtigten wir das Museum der Hymer-Werke. Am Montag folgte wieder der zweite Teil der Tourwochen, eine knappe Woche in Terenten in den Dolomiten.

August 2014 – Dieter „Megges“ Martin hat uns ein zweites Mal zu sich eingeladen, und uns auf der Burg Lichtenberg ein unvergessliches Wochenende organisiert.

Unser Mitglied Hartmut Fischer hat seinen Quadkopter kreisen lassen und einige spektakuläre Aufnahmen gemacht, als Einstieg in seine Filmesammlung sein Jahresrückblick.

Das Jahr 2014 bringt auch ein neues Modell des Audi TT, und schärft das sportliche Image des Modells. Das virtuelle Cockpit ist ein Meilenstein der Fahrerführung und fürs erste ein Alleinstellungsmerkmal des Audi TT 8S. Das Modell wird nun komplett von Audi Hungaria Motors gefertigt. Wir sind gespannt was sich daraus ergibt, denn die Firma will ein Audi TT Treffen zusammen mit uns organisieren und intensiver mit den TT-Clubs zusammen arbeiten. Wir haben dafür eine eigene Abteilung auf unserer Seite erstellt.

Im Vorstand haben wir Ende 2014 unser Clublogo, Internetauftritt, Visitenkarten und den Flyer für das neue Modell aktualisiert, und können die TT-Interessierten mit aktuellem Material versorgen.

2015 war für den TT-Owners-Club ein großartiges Jahr. Über Facebook und Jürgen hatten wir die Gelegenheit, bei einem Pressetag in Mallorca den neuen Audi TT Roadster Probezufahren und einen Bericht darüber zu schreiben, oft früher als viele Zeitschriften und TV-Magazine.

Auf Initiative von Audi Hungaria konnten wir ein Event mit 100 TT-Begeisterten am Produktionsstandort Györ ein unvergessliches Wochenende verbringen. Nach über 10 Jahren kamen wir damit wieder an die Geburtsstätte unserer TTs zurück und haben ein neues Kapitel in der Beziehung zum Hersteller Audi aufgeschlagen.

Mit unseren Aktivitäten vor allem durch Jürgen und Claudio Casellini auf Facebook konnten wir fast 100 neue Mitglieder gewinnen. Wir sehen mit Freude, dass sich bei allen unseren Event neue Gesichter zeigen. Diese neuen Mitglieder haben unser Vereinsleben und Community nachhaltig belebt. Wir haben nun auch insgesamt 10 regionale Gruppen, die mit Stammtischen und Tagesausfahrten dafür sorgen, dass sich die TT-Fans nun viel öfter treffen können.

Das Event in Bad Hindelang fand zum 10. Mal statt und hatte so viele Teilnehmer wie nie. Wir durften auf dem Event unser Ehrenmitglieder Hank Michels begrüßen und per Videobotschaft sendete Patrick Kiss einen Gruß an die TT-Gemeinde. Die Folgetour an den Gardasee wurde wie die anderen großen Events 2015 von Angelika und Hartmut Fischer mit Ihrer Drohne in Film und Bild hervorragend ins Bild gesetzt.

Heiderose Burger hat nach fünf Jahren ihre Mitarbeit im Vorstand beendet, sie bleibt uns aber treu, organsiert weiterhin das Event in Bad Hindelang und kümmert sich um die Clubbekleidung.

Wir waren auch für den ACI tätig, am sichtbarsten auf den Messen in Bremen, Essen und Friedrichshafen. Der Audi TT 8N wird auf den Oldtimer-Messen sehr gerne gesehen, und auf der Motor Show Essen freuen sich die Besucher über einen sportlichen TT, oft aus dem Hause Legermann.

Es findet seit 2015 im Rahmen der DTM eine Marken-Rennserie statt, der „TT Cup“. Für 2016 haben wir mit Dennis Marschall den Dritten der Rennserie 2015 als Mitglied aufgenommen. Er hatte auch 2016 einen guten Start in die Saison mit drei Podestplätzen in den ersten vier Rennen.

Das absolute Highlight 2015 ist unser großes Event (im Event-PDF 2015) mit und bei Audi Hungaria in Györ, Ungarn. 100 Teilnehmer waren einen ganzen Tag im Audi-Werk und einen Tag in Györ und Pannonhalma. Dank unseren Kontakten haben wir ein sehr exklusives Event auf die Beine gestellt.

Das Jahr 2016 begann mit dem Hirschessen in Wolkenstein. Die Saisoneröffnung hat Heiderose wieder in Bad Hindelang ausgerichtet, wieder mit über 60 Teilnehmern. Anschließend gab es für viele der Teilnehmer weitere Tour-Tage in Terenten in den Dolomiten und am Gardasee.

Das Sommerevent war 2016 in Aurich im Ostfriesland bei hervorragendem Wetter und Stimmung. Wir haben das erste Mal seit Jahren wieder die 100 Teilnehmer bei einem eigenen Event geschafft. Auf der Mitgliederversammlung wurde klar, dass wegen der vielen neuen Mitglieder eine andere Mitwirkung der regionalen Gruppen im Verein notwendig wird.

2017 war ein sehr aktives Jahr, neben den traditionellen Treffen gab es viele Touren in den Regionen. Als große Ausfahrten zählen wir die Bodensee-Tour und das Sommerevent im Sauerland. Insgesamt waren 10 Events groß genug für einen Eventbericht. Auf der Mitgliederversammlung 2017 wurde ein Beirat aus der Taufe gehoben.

Seit Anfang 2017 hat Claudio Casellini an einer neuen Website unter WordPress programmiert. Diese ging während des Sommerevents online. Im Februar 2018 haben wir auch das Forum modernisiert, es läuft seitdem als Woltlab Burnimg Board.

In 2018 kehrte der TTOC zum Hirschessen in die Köhlerhütte zurück, und wir haben ein tolles Wochenende verlebt. Das Frühjahr war auch sonst recht aktiv, als Novum haben drei Regionalgruppen einen gemeinsamen Saisonstart organisiert. Das Event in Bad Hindelang war auch wieder am Start.

Zum zweiten Mal waren wir mit 60 Teilnehmern zum 20-jährigen des TTs bei Audi Hungaria. Diesmal waren ca. die Hälfte der Teilnehmer bei einer 4-tägigen Vortour im Budapest und am Balaton.

Leider verlief 2018 nicht so gut wie die Jahre davor. Es gab zwischen dem Vorstand und dem Beirat einen heftigen Streit um die Art und Weise der Zusammenarbeit. Die Eskalation des Streits gipfelte im Mai in der Absage des Sommerevents in Franken. Danach hat sich der Vorstand mit einem Teil der Regionalleiter versucht die MV so vorzubereiten, dass dort ein Neustart des Clubs möglich ist.

Claus-Dieter Rudolph und Herbert Mauerer haben im Vorfeld der MV das Amt niedergelegt bzw. sind nicht mehr zur Wahl angetreten. Beide waren 15 Jahre im Vorstand für den TTOC aktiv.

Wir möchten beiden verdienten Vorständen an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich Danke sagen, für Ihre geleistete Arbeit.

Bei der Mitgliederversammlung in Göttingen im Oktober gelang es viele Punkte zu klären. Es gibt einen neuen Vorstand mit drei neuen und einer bewährten Kraft:

  • André Hölzgen (Vorsitzender)
  • Jürgen (stellvertretender Vorsitzender)
  • Martina Breitenbach (Finanzvorständin)
  • Hans-Joachim Legermann (Schriftführer)

Der neue Vorstand bringt auch neue Kräfte mit in die Clubarbeit, so dass was anfällt auf mehr Schultern verteilt wird. Und auch mit den Regionalgruppen starten wir neu durch.

Fazit mit, für und im TTOC e.V.: „Alles wird guTT“ (wie Werner es immer so treffend auszudrücken vermag)

(Fortsetzung folgt)

Hirschessen 2012, Hotel Köhlerhütte

Webseite 2012

Bad Hindelang 2012, Silvrette-Pass

Berlin 2012, Kahnfahrt im Spreewald

Gardasee 2013, Lago di Ledro

Heidelbergring 2013, Audi TT & NSU vereint

Hirschessen 2014, Aussicht Fichtelberg

Burg Lichtenberg 2014, Unsere TT’s auf dem unteren Schlosshof

2014: Neue Visitenkarten

Der neue Roadster als Diesel

Unsere TT’s vor dem Gebäude der Endfertigung in Györ

Dennis Marschall nun TTOC Mitglied

Scroll to top